OBSERVATIONS ON THE OVIPOSITION BEHAVIOUR OF FRIT FLY (OSCINELLA FRIT L. DIPT. CHLOROPIDAE)
- 1 March 1960
- journal article
- Published by Wiley in Entomologia Experimentalis et Applicata
- Vol. 3 (1) , 84-92
- https://doi.org/10.1111/j.1570-7458.1960.tb02113.x
Abstract
Two separate groups of stimuli (1) originating from the plant, (2) proprioceptive, have been found to mediate egg laying. An artificial shoot has been devised to investigate oviposition behaviour.ZUSAMMENFASSUNG: BEOBACHTUNGEN ÜBER DAS EIABLAGEVERHALTEN DER FRITFLIEGE (OSCINELLA FRIT L. DIPT. CHLOROPIDAE).Die Eiablage wird durch eine Anzahl von Reizen ausgelöst, die nacheinander wirken, jedoch im einzelnen nicht genauer identifiziert wurden. Sie lassen sich jedoch in zwei Gruppen trennen: (1) Reize, die von der Wirtspflanze selbst ausgehen und (2) solche, die wahrscheinlich propriorezeptiv wirken und auf der Notwendigkeit einer geeigneten Haltung der Beine und des Legeapparates, während des Eiablageaktes beruhen.Die propriorezeptiven Reize scheinen die Fliegen häufig von den Keimpflanzen weg und zur Ablage ihrer Eier auf dem Boden zu führen, was darauf hindeutet, daß die Eier im Freien in ähnlicher Weise in den Erdboden abgelegt werden.Ein Extrakt aus in Wasser zerriebenen Haferpflanzen scheint in Verbindung mit einer geeigneten Oberfläche (z.B. Erdboden oder Sand) Eiablageverhalten auszulösen. Verschiedene Resultate wurden mit glatt oder rauh strukturierten Oberflächen und in Abhängigkeit von Gegenwart oder Abwesenheit des Extraktes erhalten. Die Reaktion der Fliegen scheint mit dem physiologischen Zustand des Gewebes zu variieren, das den Fliegen geboten wird, und das Eiablageverhalten ist schwach, wenn den Fliegen alte oder absterbende Pflanzenteile geboten werden. Die Wahrscheinlichkeit, daß Reize, welche Nahrungsaufnahme, und solche, die Eiablage hervorrufen, ursprünglich nicht die gleichen sind, ist nur gering.Eine künstliche Keimpflanze, die von den Fliegen zur Eiablage ebenso angenommen wurde wie eine junge, gesunde, lebende, wurde dadurch hergestellt, daß ein dreieckiges Stück Fließpapier mit Haferextrakt befeuchtet und in das Innere einer 2,5 × 2,5 cm Glastube gesteckt wurde.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- BREEDING SPRING OATS FOR RESISTANCE TO FRIT‐FLY ATTACKAnnals of Applied Biology, 1958
- POPULATION STUDIES ON OSCINELLA FRIT LAnnals of Applied Biology, 1958
- Studies on Oscinella frit Linn: Notes on the resistance of cereals to infestationAnnals of Applied Biology, 1946
- FURTHER OBSERVATIONS ON THE PREVALENCE AND HABITS OF OSCINELLA FRIT, LINN.Annals of Applied Biology, 1924
- PRELIMINARY OBSERVATIONS ON THE HABITS OF OSCINELLA FRIT, LINN.1Annals of Applied Biology, 1921