Attic Retractions Following Secretory Otitis

Abstract
At re-examination of 527 ears with secretory otitis 3 to 8 years after tubulation otomicroscopy and tympanometry revealed different types of retraction of Shrapnell's membrane in 34%, of these 4.2% had pronounced retraction with resorption of the osseous annulus and 0.2% had atticus cholesteatoma. There was a close correlation between the frequency and seventy of retraction on the one hand and the age of the patient at reexamination, the tympanometric conditions, and the pathology of pars tensa on the other. The continued progression is further promoted by a lack of natural cleansing of the retraction. As the frequency of secretory otitis is very high in children the 4.2% of pronounced retractions constitute a sufficient quantitative basis for a direct progression to atticus cholesteatoma. ZUSAMMENFASSUNG Bei otomikroskopischer und tympanometrischer Nachun-tersuchung der 527 Ohren mit sekretorischen Otitis wur-den 3-8 Jahre nach der Tubulation bei 34% der Ohren verschiedene Grade der Retraktionen der Pars Flaccida gefunden. Bei 4,2% der Ohren waren die Retraktionen schwer mit Resorption der knöchernen Annulus, und 0,2% hatten Cholesteatom im Atticus. Es wurde eine deutliche Korrelation zwischen der Häufigkeit und dem Schwerheitsgrad der Retraktionen auf der einen Seite und zwischen Alter der Patienten bei der Nachuntersuchung, Tympanometrieverhältnissen und Pathologie der Pars Tensa auf der anderen Seite gefunden. Die Progression der Retraktion wird von gestörter Selbstreinigung der Retraktion befördert. Da die Häufigkeit der sekretorischen Otitis bei Kindern sehr hoch ist, bilden die 4,2% der gefundenen schweren Retraktionen eine genügende quantitative Basis für eine direkte Progression der schweren Retraktionen zum Atticuscholesteatom.

This publication has 11 references indexed in Scilit: