Die Lungenszintigraphie mit radioaktiven Gasen und Aerosolen

Abstract
Methodisch bedingte, sich oft limitierend auswirkende Eigenarten verschiedener Inhalationsverfahren mit radioaktiven Gasen (Xenon-133) und Aerosolen können bei der Lungenszintigraphie diagnostisch ausgewertet werden. Hypoventilierte Gebiete lassen sich nur mit gasförmigen Radiopharmaka szintigraphisch zuverlässig darstellen. Mittels geeigneter Auswertesysteme können Funktionsstörungen regional auch quantitativ erfaßt werden. Obstruktionen im Bronchialbaum werden nach Inhalation von Radioaerosolen im positiven Kontrast sichtbar, wogegen bei dieser Methode Rückschlüsse auf die regionale Belüftung nur bei druckgesteuerter, der individuellen Atemleistung angepaßter Beatmung möglich sind. Various characteristics of inhalation methods using radio-active gases (xenon-133) and aerosols can be turned to diagnostic advantage during lung scanning. Hypoventilated areas can be demonstrated with certainty only by using gaseous radio-active materials. By using suitable forms of measurement, functional disturbances can be defined both regionally and quantitatively. Obstruction of the bronchial tree may be demonstrated by inhalation of radio-aerosols with positive contrast. Using this method, conclusions regarding regional aeration can only be drawn by using controlled respiration adapted to the individual patient.

This publication has 0 references indexed in Scilit: