Verbesserte Ergebnisse in der Therapie der akuten myeloischen Leukämie - Ergebnisse der Therapiestudie AML-BFM-93 in den neuen Bundesländern im Vergleich mit den Vorgängerstudien AML-I/82 und AML-II/87 der DDR

Abstract
Hintergrund: In der DDR bzw. den neuen Bundesländern wurden seit 1982 Kinder mit akuter myeloischer Leukämie (AML) in drei aufeinanderfolgenden, multizentrischen Therapiestudien behandelt. Die letzte dieser drei Studien war Teil der gesamtdeutschen Studie AML-BFM-93. Patienten und Methoden: Die Studien umfassten insgesamt 262 Patienten. Dosierung und Anzahl der verwendeten Chemotherapeutika wurden mit jeder Studie erhöht. Ergebnisse: Die Remissionsrate (85 %) und die Wahrscheinlichkeit für ein ereignisfreies Überleben (52 % nach 5 Jahren) konnten in AML-BFM-93-OST gegenüber beiden Vorgängerstudien signifikant verbessert werden. Die Ergebnisse der gesamtdeutschen Studie waren mit denen der ostdeutschen Teilstudie fast identisch. Im internationalen Vergleich gehört die Studie AML-BFM-93 zu den erfolgreichsten Therapiestudien für Kinder mit AML. Im Verlauf der Studie kam es trotz unverändertem Therapieprotokoll zu einer Verbesserung der Ergebnisse. Patienten mit Anzeichen von Organschädigungen (Herz, Leber, Nieren, Haut oder Nervensystem) zeigten nach überstandener Therapie eine signifikant bessere Langzeitprognose als Patienten ohne Toxizitätszeichen. Schlussfolgerung: Das Behandlungsprotokoll der Studie AML-BFM-93 ermöglichte eine deutliche Verbesserung in der Behandlung der AML. Die im Verlauf der Studie in vielen ostdeutschen Krankenhäusern vorgenommenen Modernisierungen trugen zu einer Verbesserung der Therapieergebnisse bei. Eine weitere Intensivierung der Chemotherapie sollte nur in Anpassung an die individuelle Empfindlichkeit der Patienten erfolgen. Background: Three multicenter studies were conducted in East Germany on the treatment of acute myeloid leukaemia in children. The latest of the three studies (AML-BFM-93-OST) was part of the common German study AML-BFM-93. Patients and Methods: The total number of registered patients was 262. The number and dosage of administered chemotherapeutic agents was elevated with each new study. Results: Both the remission rate (85 %) and the likelihood of an event free survival (52 % after 5 years) could be improved significantly in study AML-BFM-93-OST. The results of the common German study AML-BFM-93 were identical to those of the East German part AML-BFM-93-OST. Compared with international studies it was one of the most successful treatment strategies in children with AML. Patients who showed toxic side effects to heart, liver, kidneys, skin or nervous system during the chemotherapy had a significantly lower risk of relapse, once they overcame the intensive therapy. During the five years of study AML-BFM-93-OST, treatment results could be improved despite an unchanged therapy strategy. This may partly be due to the modernisations and restorations that were carried out in many East German hospitals in this time. Conclusions: The therapy regimen of study AML-BFM-93 allowed a substantial improvement in the treatment of children with AML. Further intensification of chemotherapy should only be undertaken in accordance to the individual sensitivity of each patient.

This publication has 0 references indexed in Scilit: