Unterschiede im Makromolekülbestand zwischen vegetativen und aggregationsreifen Zellen vonDictyostelium discoideum (Acrasina)

Abstract
1. Der Bestand löslicher Makromoleküle von vegetativen und aggregationsreifenD.-discoideum-Amöben wird verglichen, um Hinweise auf die molekularen Voraussetzungen der Zellaggregation zu erhalten. a) Die Ergebnissezonenelektrophoretischer Untersuchungen von Zellhomogenaten zeigen, daß sich Zellen der beiden Reifestadien durch den Bestand an Proteinen, sowie an PAS-positiven (Polysaccharide) und Sudanschwarz-färbbaren Substanzen (lipidhaltiges Material) unterscheiden. b) Immunoelektrophoretisch konnten mit den verwendeten Antiseren insgesamt 26 Substanzen unterschieden werden. Die Präzipitate von 9 dieser Antigene sind bei Zellen beider Reifestadien zu finden, 8 weitere Präzipitate nur bei vegetativen und die übrigen 9 nur bei aggregationsreifen Amöben. c) Durch weitere Teste (Osserman-Test und Auslösung der Antikörperbildung) wurde geprüft, ob die immunoelektrophoretisch nur in Zellen eines Stadiums nachweisbaren Antigene im anderen Reifestadium tatsächlich vollständig fehlen. Die zunächst nur bei vegetativen Zellen gefundenen Antigene konnten so alle auch in aggregationsreifen Zellen nachgewiesen werden. Dagegen erwiesen sich 4 der Antigene aggregationsreifer Zellen auch bei dieser eingehenderen Prüfung als spezifisch für dieses Reifestadium. 2. Zusätzlich zum Wildtyp wurden 2 UV-Mutanten mit gestörter Aggregationsfähigkeit immunoelektrophoretisch untersucht. Bei beiden Mutanten fehlt jeweils ein Teil der Präzipitate, deren Antigene beim Wildtyp spezifisch für aggregationsreife Zellen sind. Für diese Antigene ist es wahrscheinlich, daß die immunologisch faßbaren Unterschiede in einem Zusammenhang mit den morphogenetischen Fähigkeiten der Zellen stehen. 1. As a preliminary study on the molecular basis of cell aggregation, the soluble macromolecular fractions of growing (vegetative) and aggregation competent cells ofD. discoideum were compared. a) Zone electrophoresis in agar-gel revealed gross differences in proteins, PAS-positive substances (polysaccharides), and sudan black stainable (lipid containing) constituents. b) Byimmunoelectrophoresis 26 antigens were distinguished with antisera against vegetative and aggregation competent cells. With this technique, 8 of these antigens were found only in cells harvested in the growth phase. 9 antigens were found only in aggregation competent cells and another 9 were found in both stages. c) With tests which can provide more information (Osserman technique and stimulation of antibody synthesis), not one of the detected antigens proved to be limited completely to vegetative cells. Only 4 antigens proved to be specific for aggregation competent cells. 2. Additionally, two UV induced mutants with disturbed cell contact formation were analyzed by immunoelectrophoresis. Both these mutants were defective with regard to certain of the antigens which have been found to be specific for aggregation competent cells in the wild type. It is most likely that the presence of these antigens is directly related to the morphogenetic functions of these cells.