Intoleranzreaktionen
- 15 August 2003
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 128 (33) , 1715-1720
- https://doi.org/10.1055/s-2003-41332
Abstract
Die Intoleranzreaktion, auch als Pseudoallergie bezeichnet, ist ein Sammelbegriff für pathophysiologisch heterogene Reaktionen, die im Gegensatz zu allergischen Reaktionen nicht auf immunologischen Mechanismen beruhen, aber klinisch identisch einer allergischen Soforttypreaktion imponieren. Typische klinische Beispiele sind Urtikaria, Angioödeme oder asthmatische Beschwerden bis hin zu anaphylaktoiden Schockreaktionen nach dem Genuss bestimmter Nahrungsmittel(-additiva) oder der Einnahme bestimmter Medikamente. Bei pseudoallergischen oder Intoleranzreaktionen induzieren Fremdstoffe über verschiedene pharmakologisch-toxikologische Mechanismen die Freisetzung vasoaktiver Mediatorsubstanzen aus Mastzellen und basophilen Leukozyten, die dann, wie bei allergischen Reaktionen, die typischen klinischen Symptome mediieren. Da allergischen und pseudoallergischen Reaktionen somit die gleiche pathophysiologische Endstrecke zugrunde liegt, nämlich die Freisetzung vasoaktiver Substanzen, ist auch die stadiengerechte Akuttherapie anaphylaktischer und anaphylaktoider Reaktionen identisch. Im Gegensatz zu allergischen Reaktionen sind spezifische Immuntherapien (Hyposensibilisierung), die eine Symptomfreiheit bei Allergenkontakt ermöglichen können, bei Intoleranzreaktionen sinnlos, da diese nicht auf Immunmechanismen beruhen. Deshalb stellt die Meidung der auslösenden Substanz die wirkungsvollste prophylaktische Maßnahme dar. Intolerance or so-called „pseudo-allergic” reactions are phenocopies of allergic reactions which are based on different, non-immunological pathomechanisms. Typical clinical features are urticaria, edema, asthma or even anaphylactoid shock following ingestion of certain food(-additives) or intake of certain drugs. In intolerance or „pseudo-allergic” reactions release of vasoactive mediator substances from basophils and mast cells is induced by different pharmacological or toxicological mechanisms leading to the typical clinical symptoms like in allergic reactions. Since allergic and „pseudo-allergic” reactions share the same final pathophysiologic pathways, i. e. release of vasoactive substances, the treatment of acute symptoms is the same for both. Whereas specific immunotherapy is indicated in allergic reactions, finally allowing antigen-exposure without symptoms it is not beneficial in „pseudoallergic” reactions, which are not based on immune mechanisms. Hence, avoidance of the culprit substances is the most important prophylactic measure.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: