Der diagnostische Wert der F-Wellen-Latenz

Abstract
Bei 44 Gesunden und 30 unselektionierten Diabetikern wurde die Latenz der F-Welle in Abhängigkeit von der Armlänge bei Reizung des N. medianus untersucht und mit den Ergebnissen der konventionellen Nervenleitgeschwindigkeitsmessung verglichen. Die Latenz der F-Welle des N. medianus ist nur unter Berücksichtigung der Armlänge, zu der sie positiv korreliert ist, diagnostisch relevant. Die Messung der F-Wellen-Latenz erbrachte im Vergleich zur konventionellen NLG-Bestimmung eine klarere Trennung von Normalbereich und pathologischem Bereich. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich diskrete Leitverzögerungen über eine ca. 5–6fach längere Wegstrecke, wie dies bei der anti- und orthodromen Impulsleitung über motorische Nervenfasern für die F-Welle der Fall ist, deutlicher aufsummieren. — Die aus der F-Wellen-Latenz ermittelten Nervenleitgeschwindigkeiten zeigen eine 3–4fach geringere Streuung als die konventionellen Nervenleitgeschwindigkeiten. Die Methode der F-Wellen-Latenzbestimmung, die nur einen Reizort benötigt, erscheint daher geeignet, beginnende Stadien einer Leitverzögerung motorischer Nervenanteile früher und eindeutiger zu erfassen als die konventionelle NLG-Bestimmung. The N. medianus was stimulated electrically in 44 healthy persons and in 30 unselected diabetics. Latencies of the F wave were measured, corrected for different lengths of the upper extremity, and used for computation of nerve conduction velocity. In comparison with conventional motor nerve conduction velocities the F wave latencies showed a more pronounced difference between the normal and the pathological (diabetic) range. The F wave nerve conduction velocities also varied less than conventional nerve conduction velocities. The explanation for this might be that the F wave recordings are the result of a full anti- and orthodromic impulse propagation which travels 5 to 6 times further than the impulse measured with conventional nerve conduction velocity methods. Therefore small delays of nerve conduction will be amplified and can be better recognized by F wave latency measurements. The present findings suggest that F wave latencies may be more sensitive than conventional nerve conduction velocities in evaluating mild cases and in identifying the initial phases of neuropathies.

This publication has 7 references indexed in Scilit: