Das endodiurnale System der Oedogoniumzelle III
Open Access
- 1 June 1955
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung B
- Vol. 10 (6) , 305-310
- https://doi.org/10.1515/znb-1955-0602
Abstract
Die Periode der Sporulations-Rhythmik der Oedogonium-Kulturen nimmt im Temperaturbereich von 17,5° bis 27,5° C von 20 auf 25 Stdn. zu. Da das endodiurnale System der einzelnen Zellen die Sporulations-Rhythmik der gesamten Kultur bedingt, gilt dieser Befund auch für die Periode des endodiurnalen Systems. Nach längerem, bis 9-wöchigem Dunkelaufenthalt der Kulturen bei 0° C und 26° C sporulieren sie im anschließenden Dauerlicht (25° C) normal rhythmisch, und zwar nach Maßgabe der in dieser Temperatur zu erwartenden Periode. Die Vorbehandlung hat nur einen geringen Einfluß. Entsprechendes gilt für die Vorbehandlung mit 0°, 20° und 30° C, wenn die Sporenbildung in 20° bzw. 27,5° C stattfindet. Periodische 12-stdg. Temperaturwechsel mit einer Temperaturdifferenz von 10° C (15° : 25°) und 2,5° C (25° : 27,5°) wirken steuernd auf die in ihnen ablaufende Sporenbildung. Die Sporulationsmaxima liegen zu Beginn der Phasen höherer Temperatur. Unter dem Einfluß von 6-, 9- und 15-stdg., periodischen Temperaturwechseln (25° : 27,5°) ist nur im 9-stdg. Wechsel eine Anpassung zu beobachten. Alle Zyklen wirken steuernd. Durch Dauerlichtbeginn wird der steuernde Einfluß eines im vorhergehenden Dunkelaufenthalt gebotenen 12-stdg. Temperaturwechsels aufgehoben. Die Kulturen sporulieren nach Maßgabe des Dauerlichtbeginns.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: