Evaluation des Gesundheitsmonitorings in Bayern mit computer-assistierten Telefoninterviews (CATI) durch den Vergleich mit dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998 des Robert Koch-Instituts
- 12 June 2002
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Das Gesundheitswesen
- Vol. 64 (06) , 329-336
- https://doi.org/10.1055/s-2002-32178
Abstract
Von Juni 1999 bis Mai 2000 wurden 2051 Personen in bayerischen Privathaushalten zur Gesundheit und zu gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen befragt. Ziel der Studie war die Evaluation der Repräsentativität und Validität der Daten, die mittels computer-assistierter Telefoninterviews erhoben wurden, durch den Vergleich mit den entsprechenden Daten des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Dabei zeigten sich sehr gute Übereinstimmungen bei den folgenden Merkmalen: subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes, Lebenszeitprävalenzen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, Asthma, Diabetes, Hypertonie, Hypercholesterinämie), Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Rauchgewohnheiten (Prävalenz aktueller und ehemaliger Raucher, durchschnittlicher täglicher Zigarettenkonsum). Geringe Unterschiede zeigten sich bei der durchschnittlichen Anzahl von Konsultationen eines Naturheilkundearztes. Selbst berichtete anthropometrische Daten der vorliegenden Studie unterschieden sich hingegen deutlich von den objektiven Messungen beim Bundes-Gesundheitssurvey. Insgesamt kommen wir zu dem Schluss, dass sich CATI hinsichtlich der Datenqualität mit traditionellen Methoden wie dem persönlichen Interview oder der schriftlichen Befragung durchaus vergleichen lässt. Aufgrund verschiedener Vorteile empfehlen wir CATI als zukünftige Basismethode eines aus verschiedenen aufeinander abgestimmten Erhebungen bestehenden Gesundheitssurveillance-Systems in Deutschland. Between June 1999 and May 2000, 2051 residents of Bavaria were interviewed on health and health-related behaviour. The objective of the study was to assess the representativeness and validity of data acquired by computer-assisted telephone interviewing (CATI) as compared to results of the German National Health Examination Survey 1998. The following variables showed excellent agreement: subjective health status, lifetime disease prevalences, such as myocardial infarction, stroke, cancer, asthma, diabetes, hypertension, hypercholesterolaemia, utilisation of medical services, and smoking habits (prevalence of present and former smoking, average cigarette consumption per day). Minor differences were found with respect to the frequency of consulting naturopathic doctors. Self-reported anthropometric data from the present study differed considerably from the results of the objective measurements during the German Health Survey. We conclude that, in terms of data quality, CATI compares well with traditional methods such as face-to-face interviewing or mailed questionnaires. In view of several practical advantages of the method, we recommend CATI as a future basic methodology of a German health surveillance system consisting of different coordinated health data collections.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: