Abstract
In many glasshouse ornamental crops, daylength is controlled in order to regulate plant growth. To investigate whether short daylength influences the bionomics of Frankliniella occidentalis (Pergande), life table parameters of F. occidentalis reared on bean leaves at 25°C and photoperiods of 4:20, 8:16 or 16:8 (L:D) h were calculated. The immature developmental time significantly increased with decreasing daylength from 13.15 to 14.75 days at 16:8 and 4:20 (L:D) h photoperiod, respectively. The effect was expressed primarily in second larval instars. The immature mortality increased with decreasing daylength from 67.3% to 87.5% at photoperiods of 16:8 and 4:20 (L:D) h, respectively. Female adult longevity was significantly longest with 13.3 days at 4:20 (L:D) photoperiod. However, mean preoviposition period and fertility did not differ among different daylengths. Life table parameters differed between photoperiods of 16:8; 8:16 and 4:20 (L:D) as follows: Net reproductive rate (Ro) = 12.2; 7.6 and 3.7 (generation 1); intrinsic rate of increase (rm) = 0.14; 0.11 and 0.06 (day−1); mean generation time (T) = 17.9; 18.3 and 21.1 (days), and doubling time (DT) = 5.0; 6.3 and 11.2 (days), respectively. This study shows that short daylength at 25 °C reduces reproductive fitness of F. occidentalis but does not induce reproductive diapause in this species.Zusammenfassung: Effekt der Photoperiode auf die Bionomie von Frankliniella occidentalis (Pergande) (Thysanoptera, Thripidae)In vielen Treibhäusern wird die Tageslänge geregelt, um das Pflanzenwachstum zu regulieren. Zwecks der Untersuchung des Einfluβes der kurzen Tageslänge auf die Bionomie von Frankliniella occidentalis (Pergande) wurden die Lebensparameter von F. occidentalis, die auf Bohnenblättern bei 25 °C und Photoperioden von 4:20, 8:16 oder 16:8 (L:D) Stunden gezücht wurden, berechnet. Bei abnehmender Tageslänge (16:8 bzw. 4:20 (L:D)) stieg die Entwicklungszeit der Larven signifikant an (13,5 bzw. 14,75 Tage). Dieser Effekt war im zweiten Larvenstadium besonders deutlich. Die Mortalitätsrate der Larven stieg mit abnehmender Tageslänge von 67,3% bei 16:8 L:D auf 87,5% bei 4:20 (L:D) Stunden Photoperiode. Die durchschnittliche Prä‐Eiablageperiode und die Fertilität unterschieden sich nicht in Abhängigkeit von der Tageslänge. Die Parameter der Lebenstabelle variierten in Abhängigkeit von der Tageslänge (16:8, 8:16 bzw. 4:20 (L:D)) wie folgt: Die Nettoreproduktionsrate (Ro) = 12,2; 7,6 bzw. 3,7 (Generation−1); innere Zuwachsrate (rm) = 0,14; 0,11 bzw. 0.06 (Tag−1); durchschnittliche Generationszeit (T) = 17,9; 18,3 bzw. 21,1 (Tage), und Verdoppelungszeit (DT) = 5,0; 6,3 bzw. 11,2 (Tage). Diese Untersuchung zeigt, daβ eine kurze Tageslänge bei 25°C die Reproduktion von F. occidentalis reduziert, aber daβ sie keine reproduktive Diapause in dieser Art induziert.