Azathioprine in multiple sclerosis?A 3 year controlled study of its effectiveness

Abstract
The results of a prospective, long-term controlled study on the treatment of multiple sclerosis with azathioprine are reported. The effect of a daily 2 mg/kg body weight dosage on 56 randomly chosen patients with multiple sclerosis is compared with a non-treated control group of 51 randomly selected multiple sclerosis patients. The azathioprine therapy was continued in all cases for more than one year, on average for 732 days. To assess the effect of therapy, the course of the disease was followed by regular examinations evaluating the severity of the disease by use of an objective weighting-scale covering the whole range of neurological signs. The individual course of the disease within the observation period was determined by means of regression analysis. On average, the disease deteriorated less rapidly for those undergoing azathioprine therapy, this being most marked for patients who had had the disease for less than two years. For those who had been affected for longer, no significant differences in the progression of the disease could be detected. The annual relapse rate was the same for both categories. Es wird über die Ergebnisse einer prospektiven, langfristigen kontrollierten Therapiestudie berichtet, in der die Wirksamkeit von Azathioprin in einer Dosis von 2 mg/kg Körpergewicht täglich bei 56 zufällig ausgewählten Multiple Sklerose-Kranken im Vergleich zu 51 zufällig ausgewählten nicht mit Azathioprin behandelten Multiple Sklerose-Kranken verglichen wurde. Azathioprin wurde in allen Fällen länger als ein Jahr gegeben, im Mittel 732 Tage. Zur Beurteilung des Therapieerfolges wurde der individuelle Krankheitsverlauf bei behandelten und unbehandelten Kranken durch regelmäßige vollständige neurologische Untersuchung und Bewertung des pathologischen neurologischen Befundes mit einer objektivierten Wertskala ermittelt und durch Regressionsanalyse mathematisch beschrieben. Im Mittel schritt die Erkrankung bei den mit Azathioprin behandelten weniger rasch voran als bei den nicht behandelten Personen. Die günstige Wirkung des Azathioprin auf die weitere Krankheitsprogression war besonders deutlich bei den Kranken, deren Multiple Sklerose nicht länger als zwei Jahre bekannt war. Bei Personen, die schon länger an der Krankheit litten, schritt sie dagegen im Mittel in beiden Vergleichskollektiven gleich rasch voran. Auch war die mittlere jährliche Schubrate in beiden Therapiegruppen nicht verschieden.