Abstract
Der Einfluß isolierter Störstellen auf die Energieeigenwertverteilung wird unter-sucht und dabei die Strukturempfindlichkeit von e in der phänomenologischen Leitfähigkeits-Formel σ = a exp (-ε/kT) abgeleitet. Der von W.Meyer gefundene Zusammenhang zwischen a und s läßt sich jedoch nur auf Grund einer - zwar plausibeln - Hilfsannahme über die Abhängigkeit des Elektronenimpulses von der Gitterstörung er-klären. Im Zusammenhang mit der Deutung eines in gewissen Bereichen positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstands wird auf einige Besonderheiten der Fermi-Statistik hingewiesen. I. Das experimentelle Tatsachenmaterial D er Temperaturgang der elektrischen Leitfähigkeit o von Halbleitern läßt sich i. allg. bekanntlich gut durch die empirische Formel σ - a exp (- £ / k T) (1,1)

This publication has 0 references indexed in Scilit: