Clinical and electrophysiological studies of carbon disulphide polyneuropathy

Abstract
A clinical and electrophysiological study was performed on 30 patients with chronic carbon disulphide poisoning. Although the measurements of motor conduction velocity and of terminal latency were within the normal range in the subclinical stage, estimation of nerve excitability threshold showed distal motor hypoexcitability, thus proving a very effective means for the early detection of carbon disulphide polyneuropathy. The distal muscle fatigue found in 35% of patients was confirmed by the decrement (more than 10%) in the amplitude of muscle evoked potentials in the abductor digiti minimi muscle in response to repetitive stimulation of the ulnar nerve. Association of the above findings with the significant electrophysiological changes, viz., decrease in the amplitude of sensory evoked potentials on stimulation of the digital fibres, mild slowing of sensory conduction velocity in the peripheral nerves, and decrease in the amplitude of evoked potentials in the distal muscles, suggest that the carbon disulphide polyneuropathy would be underlain by a primary distal axonopathy. Dreißig schwefelkohlenstoffvergiftete Patienten, die in einer Kunstfaserfabrik arbeiteten, wurden von uns untersucht. Die motorische Leitgeschwindigkeit und distale Latenzzeit lagen im normalen Bereich. Gleichzeitig haben wir aber eine deutliche distale motorische Untererregbarkeit beobachtet, die als Zeichen einer vorklinischen Neuropathie angesehen werden könnte. Diese distale Untererregbarkeit entsteht bereits im subklinischen Stadium, wenn die Patienten noch kein objektives klinisches Symptom aufweisen. Eine Schwächen in den distalen Muskeln haben wir bei 35% der Fälle beobachtet, wo die repetitive Reizung des N. Ulnaris auf eine Störung der neuromuskulären Überleitung hinweist. Die elektrophysiologischen Veränderungen, bzw. eine deutliche Verlangsamung der Leitgeschwindigkeit in den sensiblen Fasern der peripheren Nerven, eine signifikant niedrige Amplitude der evozierten Potentiale bei Reizung der Fingerfasern, und eine Minderung der Amplitude der evozierten Potentiale in den distalen Muskeln könnten auf eine distale primär axonale Degeneration hinweisen.