[{Cp′(CO)2Mn}2PbStBu]⊕; Komplettierung einer isoelektronischen Reihe von zweikernigen Komplexen mit trigonal‐planar koordinierten Hauptgruppenelementen
- 1 November 1989
- journal article
- zuschrift
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 101 (11) , 1525-1527
- https://doi.org/10.1002/ange.19891011106
Abstract
Auch mit einem Element der vierten Hauptgruppe als Zentralatom kann der Strukturtyp 1, der bisher nur für Elemente der fünften und sechsten Hauptgruppe bekannt war, verwirklicht werden. Dies zeigt die Umsetzung des Heterocumulens 2 mit ListBu, bei der 1, X = PbStBu, erhalten wurde. Daß 2 mit mehr als einem Molekül Lewis‐Base reagieren kann, belegt die Bildung von 3 bei der Umsetzung mit Bipyridin. magnified imageKeywords
This publication has 20 references indexed in Scilit:
- [{Cp(CO)2Mn}2(μ‐H)]⊖: A New, Versatile ReagentAngewandte Chemie International Edition in English, 1989
- [{Cp(CO)2)Mn}2(μ‐H)]⊖, ein neues, vielseitiges ReagensAngewandte Chemie, 1989
- Mehrfachbindungen zwischen Hauptgruppenelementen und Übergangsmetallen, LX. Brückenständige Blei‐Atome in Organometall‐Komplexen: Erste BeispieleEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1989
- Linear Twofold Coordination of Arsenic in [Cp′(CO)2MnAsMn(CO)2Cp′]⊕Angewandte Chemie International Edition in English, 1988
- Lineare Zweifachkoordination von Arsen in [Cp′(CO)2MnAsMn(CO)2Cp′]⊕Angewandte Chemie, 1988
- Monohydrido-bridged carbonyl complexes of early transition metals, containing the η5C5H5Nb(CO)3 moietyJournal of Organometallic Chemistry, 1988
- [{Cp(CO)2Mn}2SPh]⊕, the First Sulfur Analogue of a Phosphanediyl (“Phosphinidene”) ComplexAngewandte Chemie International Edition in English, 1988
- [{Cp(CO)2Mn}2SPh]⊕, das erste Schwefelanalogon eines Phosphandiyl(„Phosphiniden”︁)‐KomplexesAngewandte Chemie, 1988
- GeMn-mehrfachbindungen in [(η5-C5H5)Mn(CO)]2Ge und [(η5-C5H5)Mn(CO)2]3Ge. [(η-C5H5)2V]2GeH2, eine metallverbindung mit einer GeH2-brückeJournal of Organometallic Chemistry, 1984
- Dicarbonyl-η5-methylcyclopentadienyl-manganio-bis[dicarbonyl-η5-methylcyclopentadienyl-manganio(MnMn)]germanium, [(η5-CH3C5H4)Mn(CO)2]3Ge und bis[dicarbonyl-η5-methylcyclopentadienyl-manganio]-germanium, [η5-CH3C5H4Mn(CO)2]2Ge. Neuartige verbindungen mit einer bzw. Zwei MnGe-DoppelbindungenJournal of Organometallic Chemistry, 1981