Paroxetin-Entzugs-Syndrom als Differenzialdiagnose der akuten neonatalen Enzephalopathie?
- 1 November 2003
- journal article
- case report
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie
- Vol. 207 (6) , 232-234
- https://doi.org/10.1055/s-2003-45176
Abstract
Der Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer Paroxetin darf nur bei strenger Indikationsstellung während der Schwangerschaft eingesetzt werden. Es kann jedoch zu einem neonatalen Entzugs-Syndrom post natum kommen, bestehend aus respiratorischen Problemen, Hyperexzitabilität, zerebralen Krampfanfällen, Hypoglykämie, gesteigertem Muskeltonus und nekrotisierender Enterokolitis. Die Dauer kann bis zu einem Monat betragen. Fallbericht eines weiblichen Frühgeborenen der 37. Schwangerschaftswoche mit 12 Stunden nach Geburt einsetzendem Sauerstoffbedarf, Hypopnoe, Bradykardie sowie muskulärer Hypotonie unklarer Genese. Nach intensivmedizinischer Versorgung erfolgte die Verlegung auf die Kinderintensivstation, wo sich bei dem beatmungsbedürftigen Kind nach einem generalisierten zerebralen Krampfanfall ein hochpathologisches EEG zeigte. Anamnestisch ließ sich die mütterliche antidepressive Therapie mit dem Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer Paroxetin während der Schwangerschaft eruieren. Nach zweitägiger Beatmung und antikonvulsiver Medikation mit Phenobarbital besserte sich der Zustand des Kindes deutlich, so dass es nach 10 Tagen mit gebessertem EEG nach Hause entlassen werden konnte. Die postnatal aufgetretenen Probleme des Kindes hätten bei Kenntnis der mütterlichen Medikation rascher erkannt und therapiert werden können. Der vorgestellte Fall zeigt, dass Kinder, deren Mütter Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer während der Schwangerschaft eingenommen haben, regelhaft postnatal stationär beobachtet werden sollten. Die mütterliche Einnahme von Paroxetin muss somit in die Differenzialdiagnose der akuten neonatalen Enzephalopathie einbezogen werden. Paroxetine, a selective serotonin reuptake inhibitor (SSRI) may be given in severe cases of maternal depression and panic disorders during pregnancy. However, it may lead to severe withdrawal symptoms: respiratory distress, jitteriness, convulsions, hypoglycaemia, an impaired muscle tone and necrotising enterocolitis. These symptoms, also called neonatal withdrawal syndrome, may last up to one month. We report a girl born at 37 weeks of gestation presenting 12 hours after birth with hypopnea, bradycardia and a decreased muscular tone of unknown origin. The child was transferred to the NICU and was intubated and ventilated mechanically. Within the first days the patient also developed cerebral seizures. The EEG showed severe abnormalities. Later we learned that the patient’s mother had been treated with Paroxetine during pregnancy. The patient recovered after two days of ventilation and anticonvulsive medication with phenobarbital. The EEG result showed a siginificant improvement. At day 10 she was discharged in good condition. Recognition and treatment of the presented neonatal problems could have been more effective and faster, if the attending pediatricians had been informed earlier about the maternal medication with SSRIs. Neonates of mothers who were treated with SSRIs during pregnancy should be monitored. Paroxetine withdrawal syndrome should be considered as one of the differential diagnosis of neonatal encephalopathy.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: