Die aktiven Zustände, welche im Verlaufe der Zersetzung des Nadeleisenerzes in α‐Eisenoxyd und Wasserdampf durchschritten werden (Aktive Oxyde. Mitteilung)
- 7 February 1936
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 226 (2) , 97-125
- https://doi.org/10.1002/zaac.19362260202
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 24 references indexed in Scilit:
- Untersuchungen über den Verlauf der Zinkferritbildung aus Zinkoxyd und Eisenoxyd (Aktive Oxyde. 89. Mitteilung)Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1935
- Über Silberferrite X. Mitteilung γFeOOH aus Ferrocarbonat und die Umwandlung des γFeOOH in αFeOOHZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1934
- Aktive Oxyde. LXVII. Über Aluminiumoxyde und deren Additionsprodukte mit Wasser. (Ein Beitrag zur Thermodynamik der Gleichgewichtseinstellung in Systemen mit zwei festen Bodenkörpern)Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1933
- Zur Frage der „Umwandlungspunkte”︁ von Wismut und KupferZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1933
- Aktive Oxyde. LXIII. Die spezifischen Wärmen des kristallisierten Zinkhydroxyds und die Berechnung der Affinitäten zwischen Zinkoxyd und WasserZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1933
- Über Silberferrite Struktur und quantitative Trennung gealterter Eisen(III)hydroxydeZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1933
- Über Silberferrite. VI. Mitteilung. Der Reaktionsmechanismus der Bildung von Böhm's Goethit und der Einfluß der H‐Konzentration auf die Alterung des Orthoferrihydroxyds bei höheren TemperaturenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1932
- Magnetische und krystallographische Untersuchungen: Über Eisen(III)‐oxydhydrateBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1929
- Apparat zur gleichzeitigen Druck‐ und Raummessung von Gasen. (Tensi‐Eudiometer.)Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1920
- Über die Bestimmung der Dissoziationstemperaturen mit Hilfe von Abkühlungs‐ und Erhitzungskurven, insbesondere über diese Bestimmung beim KobaltoxydoxydulZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1916