Es werden die Gesamtenergien der Atome und Ionen für folgende Konfigurationen und Kernladungen berechnet: (1s)2 2 ≦ Z ≦ 10; (1s)2 (2s)2 (2p)n 4+n ≦ Ζ ≦ 10 (n = 0,2,4, 6) und die Frage geklärt, wieviel GAUSS-Funktionen notwendig sind, damit eine ausreichende Genauigkeit erreicht werden kann. Die Ergebnisse werden in Form von Tabellen angegeben, sowie auch die dazugehörigen Lagen der GAuss-Funktionen im Raum und deren η-Werte. Es genügt, für (1s)2 vier Funktionen, für (1s)2(2s)2(2p)n 5 + 2 n Funktionen zu verwenden. Die Abweichungen der Gesamtenergie im Vergleich zu den bekannten HF-Werten liegen in allen Fällen zwischen 2%o und 1%. Die Zusammenhänge der verwendeten Parameter mit Z im Energieminimum lassen sich teilweise durch einfache Funktionen sehr gut approximieren. Bei der Diskussion der Ergebnisse wird besonders auf die jetzt möglichen Molekülrechnungen mit dem SCF-LCGO-Verfahren eingegangen.