Periphere arterielle Komplikationen nach Herzkatheteruntersuchung
- 1 February 1998
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Herz
- Vol. 23 (1) , 4-20
- https://doi.org/10.1007/bf03043007
Abstract
Im Rahmen der Herzkatheterdiagnostik und-therapie muß bei einem Teil der Patienten mit einer lokalen Komplikation im Bereich des arteriellen Gefäßzuganges gerechnet werden. Die Komplikationsraten sind je nach Untersuchungstechnik und Ort der Punktion unterschiedlich. Bei der am häufigsten durchgeführten Katheteruntersuchung von der Arteria femoralis aus sind vielfältige Komplikationen möglich; als bedeutsam müssen Blutung und Hämatombildung, Dissektion und/oder arterieller Gefäßverschluß sowie Entwicklung eines Aneurysma spurium oder einer AV-Fistel angesehen werden. Bei einer Herzkatheteruntersuchung über die Arterien des Armes (klassische operative Sones-Technik, Punktion der Arteria brachialis oder in neuerer Zeit Radialispunktion) sind ganz überwiegend lokale Gefäßverschlüsse im Bereich des Zuganges zu befürchten. Die Inzidenz einer Gefäßkomplikation ist wesentlich abhängig von patientenseitigen (Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht, manifester Hochdruck, Diabetes mellitus, Vorliegen einer arteriellen Verschlußkrankheit, Compliance des Patienten nach Entfernen der Schleusen) und untersuchungsbedingten (Ort des arteriellen Gefäßzugangs, diagnostische oder interventionelle Katheterisierung, Durchmesser der Schleusen und Katheter, Notwendigkeit einer periprozeduralen Antikoagulation, Verweildauer der Schleusen, fehlerhafte Punktionstechnik, Erfahrung des Untersuchers) Faktoren. Darüber hinaus spielt es für die berichteten Häufigkeiten einer Komplikation eine Rolle, wie sie defininiert und in welchen Untersuchungsjahren und mit welcher Untersuchungsmethode nach ihnen gesucht wurde. Aktuell muß bei einer Katheteruntersuchung über die Arteria femoralis in der Technik nach Judkins mit einer Häufigkeit schwerwiegender arterieller Komplikationen von 0,1 bis 2% nach diagnostischen und 0,5 bis 5% nach interventionellen Eingriffen gerechnet werden. Nach komplexen Prozeduren über sehr großlumige Schleusen mit lauger Schleusenverweildauer und effektiver Antikoagulation (zum Beispiel IABP, Ballonvalvuloplastie, passagere. Linksherzunterstützung) sind schwerwiegende periphere Komplikationsraten von bis zu 14% berichtet. Bei transbrachialem und transradialem Zugang sind lokale Komplikationsraten von 1 bis 3% nach diagnostischen und 1 bis 5% nach interventionellen Eingriffen zu befürchten. Zur Verringerung dieser Komplikationen sind eine große Erfahrung des Untersuchers mit sorgfältiger und sensibler Punktionstechnik sowie besondere Vorsicht bei Patienten mit Risikokonstellation (Frauen, Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit, Patienten unter Antikoagulation, Eingriffe über großlumige Schleusen) zu fordern. Im Rahmen der Katheterdiagnostik und-therapie kann durch Verwendung von dünnlumigeren Kathetern und einer angemessenen, nicht zu aggressiven Antikoagulation die Zahl der lokalen arteriellen Gefäßkomplikationen gesenkt werden. Eine sichere Blutstillung und eine engmaschige Überwachung nach Entfemen der Schleusen sind notwendig. After diagnostic and interventional cardiac catheterization, local vascular complications at the arterial entry site must be expected. With respect to the method applied for catheterization and the puncture site, the type of complications may vary. With transfemoral approach a large variety of vascular complications have to be feared, mostly in the form of bleeding complications and hematomas, arterial dissections or occlusions, pseudoaneurysms and AV-fistulas. Each of these complications may have the potential for serious morbidity. When cardiac catheterization is performed via the arteries of the arm (either in the classical Sones technique by arterial cutdown to the brachial artery or by direct puncture of the brachial or radial artery) vascular occlusions will mostly occur as local vascular complications. These occlusions can often be managed conservatively or by a surgical procedure. The incidence of a vascular complication is mainly dependent on patient-related (sex, age, height, weight, arterial hypertension, diabetes, presence of peripheral vascular disease and compliance of the patient after withdrawal of the sheath) and procedure-related (arterial access site, diagnostic or interventional study, sheath size, periprocedural anticoagulation, duration of intra-arterial sheath placement, faulty puncture technique, operator skill) factors. In addition, the definition of a complication, the publication year of a certain study and the technique used for identification of complications seem to play a role for the reported incidence of peripheral vascular complications after cardiac catheterization. Currently, incidences of 0.1 to 2% for significant local vascular complications after diagnostic transfemoral catheterization are reported, after interventional transfemoral treatment 0.5 to 5% and after complex procedures using large sheath sizes with periprocedural anticoagulation (directional atherectomy, IABP, left-heart assist, valvuloplasty) up to 14%. Following transbrachial and transradial catheterization, local vascular complications at the entry site amount to 1 to 3% after diagnostic and 1 to 5% after interventional procedures. Local vascular complications may be diminished by a cautious and sensitive puncture technique with additional care in patients at higher risk for vascular complications (females, prediagnosed peripheral vascular disease, mandatory anticoagulation, necessity for large sheaths). By using smaller sized catheters and an adequate, defensive anticoagulation regimen, the rate of arterial access site complications may be reduced. Proper methods for achievement of hemostasis as well as a close and careful observation after sheath withdrawal are required.Keywords
This publication has 126 references indexed in Scilit:
- Transradial artery coronary angioplastyAmerican Heart Journal, 1995
- Farbkodierte Duplexsonographie bei iatrogenen Aneurysmata spuria in der LeisteDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1993
- Katheterbedingte Femoralgefäßläsionen: Diagnose mittels B-mode-Sonographie, Dopplersonographie und FarbdopplersonographieUltraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound, 1992
- Utility of Doppler color flow imaging for identification of femoral arterial complications of cardiac catheterizationAmerican Heart Journal, 1989
- In-hospital morbidity and mortality in patients undergoing elective coronary angioplasty.Circulation, 1985
- Complications of coronary arteriography from the Collaborative Study of Coronary Artery Surgery (CASS).Circulation, 1979
- Complication rate of coronary arteriography. A review of 5250 cases studied by a percutaneous femoral technique.Circulation, 1976
- Femoral artery occlusion following percutaneous catheterizationAmerican Heart Journal, 1970
- Clinical Sequelae from Arterial Needle Puncture, Cannulation, and IncisionCirculation, 1967
- Complications of AortographyCirculation, 1964