Über neue Spektren in der Glimmentladung mit Benzoldampf

Abstract
Während die Änderung der Anregungsbedingungen bei Atomen das Verhältnis von Bogen-zu Funkenspektren variiert, treten bei vielatomigen organischen Molekülen außer der arteigenen Molekülemission auch Spektren auf, die Bruchstücken des Moleküls zugeordnet werden müssen. Die Methode, wie man in der positiven Säule einer Glimmentladung die Anregungsbedingungen ändern kann, ist in einer kürzlich erschienenen Arbeit1 beschrieben worden. Bei einer derartigen Untersuchung an Benzol erscheinen eine Reihe von Spektren, von denen vier bisher unbekannt waren. Diese Spektren sind isolierbar, weil jedes von ihnen nur unter bestimmten Anregungsbedingungen erscheint. Das Auftreten dieser Spektren ist vermutlich so zu verstehen, daß das Benzol je nach den Anregungsbedingungen in verschiedene Bruchstücke zerfällt, die durch ihr Leuchten nachgewiesen werden. Die Träger der vier neuen Spektren selbst lassen sich noch nicht definitiv angeben.

This publication has 0 references indexed in Scilit: