Raman‐ und Infrarot‐Spektren einiger definiert an der Doppelbindung deuterierter Olefine
- 27 April 1964
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 672 (1) , 44-54
- https://doi.org/10.1002/jlac.19646720104
Abstract
Es wurden die Raman‐Spektren von 1‐ und 2‐Deutero‐hexen‐(1), 1.2‐Dideutero‐hexen‐(1), 3‐Deutero‐hexen‐(3‐cis), 3.4‐Dideutero‐hexen‐(3‐cis) und ‐ zum Vergleich ‐ von 1.1‐Dideutero‐hexan photoelektrisch registriert. Die IR‐Spektren wurden mit einem Gittergerät neu aufgenommen, wobei vor allem im Gebiet über 2000 cm−1 eine viel bessere Auflösung erzielt werden konnte, und durch Aufnahmen mit einem CsBr‐Prisma im Gebiet von 500–280 cm−1 ergänzt. Eine verbesserte Zuordnung der CH‐ und CD‐Valenzschwingungen wird angegeben. Beim 3.4‐Dideutero‐hexen‐(3‐cis) wird die bisher in Frage gestellte Kopplung der beiden CD‐Valenzschwingungen über die Doppelbindung hinweg nachgewiesen. Die Zuordnung der Schwingungen der olefinischen Gruppierung wird weiter vervollständigt.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Einführung in die RamanspektroskopiePublished by Springer Nature ,1962
- Some Refinements in the Correlations of the Raman Spectra with Molecular Structures for Acyclic Mono-olefinic HydrocarbonsAnalytical Chemistry, 1960
- Molekülspektroskopische Untersuchungen an Organo‐Aluminiumverbindungen: IV. Zur spektroskopischen Kennzeichnung der Assoziation der Verbindungen vom Typus AlR3 und AlR2ClZeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1960
- Infrarotspektroskopische Untersuchungen definiert an der Doppelbindung deuterierter OlefineEuropean Journal of Organic Chemistry, 1958
- Darstellung definiert deuterierter KohlenwasserstoffeEuropean Journal of Organic Chemistry, 1958
- The infra-red and Raman spectra of hydrocarbons. Part I. Acetylenes and olefinsQuarterly Reviews, Chemical Society, 1952
- Vibration Spectra of Cis and Trans C2H2Cl2 and C2D2Cl2The Journal of Chemical Physics, 1949