Microperimetry and reading saccades in solar retinopathy.
- 25 May 1999
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Der Ophthalmologe
- Vol. 96 (5) , 325-331
- https://doi.org/10.1007/s003470050413
Abstract
Patients with solar retinopathy often complain of minute central scotomas and are handicapped when reading. The purpose of this study was to verify scotomas that are too small to be detected by standard perimeters and to analyze patients' reading patterns. Methods: Nineteen patients (12 female, 7 male, aged 5–46 years) with acute solar retinopathy after watching a solar eclipse on 12 October 1996 underwent scanning laser ophthalmoscope (SLO) microperimetry within 10 days after exposure using stimulus size Goldmann I (0.11 °) with the 20 ° field. Size and depth of scotomas were measured. Eye movements during reading were recorded on videotape. Follow-up was at 1 and 6 months. Results: Thirty-one eyes (7 patients unilateral, 12 bilateral) showed scotomas. Four eyes showed anatomic changes in the retinal pigment epithelium but no functional loss. VA was 0.16 to 0.5 in 5 eyes, 26 had VA of 0.8–1.2. Scotomas could be detected in all eyes with subjective impairment. Scotoma size varied from 0.3 to 1.7 ° (1 patient 6 °). Fortyfour percent were deep scotomas (0 dB). All defects improved at 1 and at 6 months; 25 % were no longer detectable. Reading speed was reduced in 75 % of eyes (42 % at 6 months): 200–860 signs/min, median: 510, normal L 660 (at 6 months: 350–920 signs/min, median 670). This was especially due to increased number of regressions (in 81 % of eyes, 21 % at 6 months). The frequency and width of saccades were no different from normal subjects. Conclusion: Minute scotomas (diameter = 0.3 °) can be detected with the SLO. All patients showed objective improvement of their field defect up to 6 months, even when this was not noted by the patient or thought to be due to habituation. Small scotomas can dramatically reduce reading performance. Hintergrund: Patienten mit Retinopathia solaris klagen häufig über winzige Skotome im zentralen Gesichtsfeld, die beim Lesen überaus stören. Ziel dieser Studie war es, diese Skotome, die meist zu klein sind, um mit Standardperimetern entdeckt zu werden, zu objektivieren und die Lesesakkaden zu beurteilen. Patienten und Methode: Bei 19 Patienten (12 w, 7 m, Alter 15–46 Jahre) mit akuter Retinopathia solaris wurden spätestens 10 Tage nach Beobachten der Sonnenfinsternis vom 12. 10.96 folgende Befunde mit dem Scanning Laser Ophthalmoskop (SLO) erhoben: 1) Mikroperimetrie mit Stimulusgröße Goldmann I (0,11 °) im 20 ° Feld zur Bestimmung der Skotomgröße und des Schwellenwertes auf der sichtbaren Läsion, 2) Aufzeichnung der Augenbewegungen beim Lesen. Verlaufskontrollen wurden nach 1 und 6 Monaten durchgeführt. Ergebnisse: 31 Augen (7 Patienten einseitig, 12 beidseitig) waren funktionell betroffen, 4 weitere zeigten am SLO anatomische Veränderungen des retinalen Pigmentepithels ohne funktionelle Einschränkungen. Bei 5 Augen war der Visus auf 0,16–0,5 reduziert, 26 Augen hatten einen Visus von 0,8–1,2. Bei allen Augen mit subjektiven Beschwerden konnten Skotome von 0,3–1,7 ° Durchmesser (1 Patient 6 °) nachgewiesen werden. 44 % davon waren tiefe Skotome (0 dB). Alle Skotome waren nach 1 und auch nach 6 Monaten deutlich rückläufig. 25 % der Skotome waren nach 6 Monaten nicht mehr nachweisbar. Beim Lesen war besonders die Lesegeschwindigkeit reduziert (200–860 Zeichen/min, Median: 510, Norm L 660, bei 75 % der Augen pathologisch, nach 6 Monaten 350–920 Zeichen/min, Median 670, pathologisch bei 42 %). Die Zahl der Rücksakkaden war bei 81 % der Augen erhöht, nach 6 Monaten bei 21 %. Sakkadenfrequenz und -größe unterschieden sich nicht signifikant von Normwerten. Schlußfolgerung: Die z. T. winzigen Skotome (d = 0,3 °) bei Retinopathia solaris lassen sich mit der SLO-Mikroperimetrie darstellen. Alle Patienten zeigten eine objektivierbare Befundbesserung, auch wenn sie subjektiv nicht wahrgenommen oder für „Gewöhnung“ gehalten wurde. Schon kleinste Skotome können zu erheblichen Lesestörungen führen.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: