Abstract
A relationship between brain monoamines and endogenous depression is suggested by observations on the mode of action of drugs producing or alleviating depressive symptoms. For example, reserpine is capable of faithfully mimicking the clinical picture of endogenous depression, which may be related to monoamine depletion. On the other hand, antidepressant drugs, e.g. the monoamine oxidase inhibitors, the tricyclic antidepressants and the monoamine precursors appear to increase the availability of monoamines at postsynaptic receptor sites. The different classes of antidepressant agents in general appear to potentiate each other's actions, according to animal data and clinical observations. Studies on the mode of action of tricyclic antidepressants with different profiles and on monoamine precursors suggest that 5-hydroxytryptamine is primarily involved in the control of mood, and noradrenaline in psychomotor activity. Clincial investigations initiated by the drug studies have demonstrated changes in monoamine metabolism in endogenous depression. The available evidence thus suggests a causal relationship between disturbances in monoamine metabolism and depression. * Anna-Monika Lecture, München 1975 Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus von Pharmaka, die depressive Symptome hervorrufen oder mildern, legen eine Beziehung zwischen Gehirn-Monoaminen und endogener Depression nahe. Reserpin ist z.B. in der Lage, das klinische Bild der endogenen Depression zu erzeugen, was mit der Speicherung von Monoaminen in Zusammenhang gebracht werden kann. Auf der anderen Seite scheinen Antidepressiva, z.B. Monoaminoxidase-Hemmer, trizyklische Antidepressiva und Monoamin-Präkursoren die Verfügbarkeit von Monoaminen am postsynaptischen Rezeptor zu erhöhen. Die verschiedenen Klassen von Antidepressiva scheinen sich im allgemeinen gegenseitig zu potenzieren, was sowohl aus Tierversuchen als aus klinischen Beobachtungen hervorgeht. Studien über den Wirkungsmechanismus von trizyklischen Antidepressiva mit verschiedenen Wirkungsprofilen und von Monoamin-Präkursoren machen es wahrscheinlich, daß 5-Hydroxytryptamin vor allem bei der Regulation der Stimmungslage beteiligt ist, Noradrenalin dagegen bei der Regulation der psychomotorischen Aktivität. Klinische Untersuchungen, die durch pharmakologische Studien stimuliert wurden, haben Veränderungen des Monoamin-Metabolismus bei der endogenen Depression aufgezeigt. Die bislang vorliegenden Resultate sprechen somit für einen kausalen Zusammenhang zwischen Störungen des Monoamin-Metabolismus und der Depression.

This publication has 0 references indexed in Scilit: