Bemerkungen zum Artkonzept und zur Phylogenie der Arten

Abstract
Zusammenfassung Ein neuer, gegenüber Mayr (1940) erweiterter Artberiff wird diskutiert: Eine An umfaaZt alle zwischen der Aufspaltung der Stammart und der eigenen Aufspaltung in erneut reproduktiv isolierte Tochterarten in Populationen sich realisierende Individuen, die zumindest potentiell miteinander fertile Nachkommen erzeugen können. Der von der dichotomen Artbildung abweichende Mechanismus der Hybridisation von Subspezies rnit anschließender Speziation wird hinsichtlich der Konsequenzen für die Ausarbeitung von Dendrogrammen der phyloenetischen Systematik diskutiert. Als Konsequenz und Beispiel werden Rana ridibunda Pallas unf Rana lessonae Camerano in die Synonymie von Rana esculenta Linnaeus verwiesen. Summary Remarks on the species concept and the phylogeny of species A new, relative to Mayr (1940) expanded definition of species is the concept: A species comprises all individuals (realising themselves) in populations between the division point from the ancestor species and their own division in new reproductive isolated daughter species, which are really or potentially able to produce fertile progenies. A non‐dichotomic mechanism of speziation by hybridization of subspecies is discussed with regard to the consequences in elaborating dendrograms of a phylogenetic system. As an example of the consequences the green frogs Rana ridibunda Pallas and Ranu lessonae Camerano are regarded as synonyms of Rana esculenta L.

This publication has 5 references indexed in Scilit: