Immunologische Aspekte der Sensibilisierung auf Phenacetin

Abstract
21 Patienten mit regelmäßiger Einnahme phenacetinhaltiger Analgetika und verschiedenen Nierenkrankheiten und 29 nierengesunde Probanden ohne Einnahme von Analgetika wurden mit Epikutantests auf Phenacetin und dessen Metaboliten Phenetidin und N-Acetyl-p-aminophenol (NAPAP) in Salbenform (Grundlage: Vaseline; Konzentrationen: je 10%, 3%, 1% und 0,3%) getestet. Von der Kontrollgruppe zeigten 12 Probanden Reaktionen auf Phenetidin und NAPAP, zwei davon besonders ausgeprägt auf Phenetidin, während bei keinem der Patienten mit regelmäßiger Einnahme phenacetinhaltiger Analgetika eine Epikutanreaktion auftrat. Von anfangs vier, später nur noch von den beiden Probanden mit klassischen allergischen Ekzemen im Epikutantest wurden dann wiederholt unter verschiedenen Bedingungen Lymphozytenkulturen angelegt. Stimulationsversuche an den Kulturen zeigten, daß Phenetidin sensibilisieren kann. Das Resultat wurde bioptisch bestätigt. An epicutaneous ointment test with phenacetin and its metabolites phenetidine and N-acetyl-p-aminophenol (NAPAP) (base: vaseline; concentrations: 10%, 3%, 1% and 0.3% each) was performed on 21 patients with various renal diseases who had regularly taken phenacetin-containing analgesics and 29 subjects without renal disease who had not been taking analgesics. 12 among the control group had a positive reaction to phenetidine and NAPAP, two of them markedly so to the former, while none of the patients had a positive reaction. Lymphocyte cultures from at first four, later only two, of the control subjects who had developed a classical allergic rash in the epicutaneous test revealed that, on stimulation, sensitization to phenetidine can develop, as confirmed by biopsy.

This publication has 0 references indexed in Scilit: