DARSTELLUNG UND NMR-SPEKTROSKOPISCHE UNTERSUCHUNGEN DER 2-FLUOR-2,2-DIPHENYL-2,3-DIHYDRO-1,3,2λ5-BENZOXAZAPHOSPHOLE

Abstract
Pentakoordinierte Phosphorverbindungen vom Typ der 2.3-Dihydro-1.3.2-benzoxazaphosphole entstehen bei der Umsetzung von 2-Amino-phenolen oder N-Äthyl-2-hydroxy-anilinen mit Diphenyl-trifluorphosphoran unter Verwendung von Triäthylamin als Fluorwasserstoff-Akzeptor. Die Synthese einer großen Anzahl verschieden substituierter Spezies zeigt die Allgemeingültigkeit dieses Verfahrens. Die isolierbaren Substanzen werden durch NMR-Spektren (1H, 31P, 19F) und die üblichen analytischen Methoden charakterisiert. Die Markierung einer Verbindung mit 15N trägt wesentlich zur Struktursicherung bei. Bei den 3-H-2-Fluor-2.2-diphenyl-1.3.2-benzoxazaphospholen wurde ein bemerkenswerter Zusammenhang zwischen P–F-Kopplungskonstante und dem F-shift aufgefunden, der eine lineare Korrelation dieser beiden Größen erkennen läßt. Pentacoordinated phosphorus compounds of the type of 2,3-dihydro-1,3,2-benzoxazaphospholes originate from reaction of 2-aminophenol or N-ethyl-2-hydroxyaniline with diphenyl-trifluorophosphorane using triethylamine as an HF-acceptor. The described synthesis of a great number of differently substituted species indicates the wide field of application. The substances are characterized by nmr spectroscopy (1H, 31P, 19F) and the usual analytical methods. By marking one compound with 15N the structure assignment is proved. Remarkably, the compounds of the type 3-H-2-fluoro-2,2-diphenyl-1,3,2-benzoxazaphospholes exhibit a nearly linear correlation between the P–F-coupling constants and the F-chemical shift.