Die Cyanidspaltung von Homocystin
- 1 September 1957
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 90 (9) , 2077-2079
- https://doi.org/10.1002/cber.19570900955
Abstract
Die präparative Aufarbeitung der KCN‐Spaltung von Homocystin lieferte Homocystein und 2‐Amino‐penthiazolin‐carbonsäure‐(4). Das zweite Spalt‐stück, ein heterocyclischer Sechsring, bildet sich durch Cyclisierung der primär entstehenden α‐Amino‐γ‐rhodan‐buttersäure, wobei NH2‐ und SCN‐Gruppe in 1.3‐Stellung den Ringschluß bewirken. Die 2‐Amino‐penthiazolin‐carbon‐säure‐(4) bildet ein Kupfersalz. Bei Alkalibehandlung erleidet sie sehr leicht Ringsprengung zu α‐Ureido‐γ‐mercapto‐buttersäure. Dies ist für ihre Struktur beweisend.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Über die Synthese der optisch aktiven Diastereomeren Cystathionin und Allocystathionin und über Methoden zu deren TrennungEuropean Journal of Organic Chemistry, 1956
- Die Umsetzung von Cystin und Cystamin mit Kaliumcyanid, ein neuer Weg in die ThiazolinchemieEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1951
- Über die α‐Amino‐β‐rhodan‐propionsäure und über die Umsetzung zwischen Cystin und KaliumcyanidEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1948
- Die Aufspaltung der Disulfidbindung mit Natriumsulfit und Kaliumcyanid und über die colorimetrische Bestimmung von Sulfhydryl‐Verbindungen und DisulfidenBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1937