Observations on the seasonal variations in incidence of ringworm in dogs and cats in the United States
- 1 January 1962
- journal article
- Published by Oxford University Press (OUP) in Medical Mycology
- Vol. 1 (2) , 91-102
- https://doi.org/10.1080/00362176285190201
Abstract
The data presented in this report suggest that seasonal variations occur in the incidence of ringworm in dogs and cats in the United States. In addition, it appears that the incidence patterns, when discernible, vary with the dermatophyte involved. Die in diesen Bericht mitgeteilten Daten deuten darauf hin, daß in den U.S.A. der Befall von Hunden und Katzen mit Hautflechten jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt. Ferner scheint es, daß Art und Weise des Befalls bei den einzelnen Erregern verschieden sind. M. gypseum ist eine wichtige Ursache für Hautflechten beim Hund und für etwa 24% der Hunde-Dermatophytien verantwortlich. Die mitgeteilten Befunde zeigen, daß solche Infektionen hauptsächlich im Sommer und Herbst auftreten und, in Abhängigkeit vom jeweiligen Gebiet, im Winter wie Frühling entweder vermindert oder gar nicht vorkommen. Der gleiche Pilz verursacht nur etwa 1% der Dermatophytien bei Katzen. Die wenigen beoblachteten Fälle sind auf Sommer und Herbst beschränkt. Mögliche Erklärungen für diese interessante jahreszeitliche Verteilung der M. gypseum-Vorkommen werden diskutiert. In den Vereinigten Staaten ist M. canis für etwa 66% der Dermatophytien beim Hund und für 98% der Fälle bei der Katze verantwortlich. Der Höhepunkt des Befalls liegt beim Hund in den Herbst- und Wintermonaten, während einschlägige Infektionen in den übrigen Jahreszeiten selten sind. Demgegenüber sind M. canis—Infektionen bei Katzen das ganze Jahr über häufig. T. mentagrophytes var. granulosum ist eine alltägliche Ursache von Hautflechten beim Hund und verursacht etwa 10% der Dermatophytien, Im Gegensatz dazu ist es relativ selten Erreger von Katzen-Dermatophytie. Der Höhepunkt des Befalls liegt beim Hund im November und Dezember. Weitere Studien sind jedoch nötig, um die jahreszeitliche Verteilung von T. mentagrophytes-Infektionen bei beiden Tierarten festzustellen. Haupterreger von Flechten bei Hund und Katze sind in den U.S.A. Microsporum canis, M. gypseum und Trichophyton mentagrophytes, (var. granulare) (Kaplan, Georg & Ajello, 1958). Diese Pilze sind für insgesamt mehr als 99% der Hautmykosen beider Tierarten verantwortlich (Kaplan et al., 1958).Keywords
This publication has 11 references indexed in Scilit:
- RECENT DEVELOPMENTS IN ANIMAL RINGWORM AND THEIR PUBLIC HEALTH IMPLICATIONSAnnals of the New York Academy of Sciences, 1958
- Ecology of Ringworm Fungi on Commensal Rats from Rural Premises in Southwestern GeorgiaThe American Journal of Tropical Medicine and Hygiene, 1957
- Observations on Rural and Urban Ringworm1Journal of Investigative Dermatology, 1956
- THE ISOLATION OF KERATINOPHILIC FUNGI, INCLUDING MICROSPORUM GYPSEUM, FROM AUSTRALIAN SOILImmunology & Cell Biology, 1956
- Soil as Natural Reservoir for Human Pathogenic FungiScience, 1956
- The Dermatophyte, Microsporum Gypseum, As A Saprophyte and Parasite1Journal of Investigative Dermatology, 1953
- Microsporum gypseum and Histoplasma capsulatum Spores in Soil and WaterScience, 1952
- EFFECT OF SEASON AND DUST CONTROL ON COCCIDIOIDOMYCOSISJAMA, 1946
- The dependence on the weather of the incidency of sporotrichosisMycopathologia, 1943
- Epidemiology of Acute Coccidioidomycosis with Erythema Nodosum (“San Joaquin” or “Valley Fever”)American Journal of Public Health and the Nations Health, 1940