Audiovisual self-confrontation in schizophrenia

Abstract
Only rarely have the effects of audiovisual self-confrontation on psychiatric patients been investigated experimentally and there are few specific hypotheses about the precise effects. Since we hypothesized that the method could have an effect on schizophrenic ego disturbances eight items were used to investigate these disturbances in a carefully selected single case. In contrast to group comparison studies, we used a single case analysis to register subtle individual changes. The ego disturbances of the patient underwent changes during the sessions which were represented in some fields by an increase, in others by a decrease (1% level). The fact that confrontation sessions differed significantly from interviews supported our hypothesis that ego disturbances can be influenced through audiovisual self-confrontation. In cases of acute anxiety symptoms, the danger of the increasing ego disturbance must be anticipated. For this reason, the use of self-confrontation in these cases should be avoided. Our study shows, however, that a patient in the early stages of recovery can increase his ego strength through self-confrontation. Herein lies the possibility of integrating this technique into rehabilitation programs. Die Wirkungsweise der audiovisuellen Selbstkonfrontation bei psychiatrischen Patienten ist bisher wenig experimentell untersucht worden. Über die Art des Effektes der Videokonfrontation besteht ein Mangel an spezifischen Hypothesen. Wir stellten die Hypothese auf, daß diese Methode eine Einflußnahme auf schizophrene Ich-Störungen ermögliche; Ich-Störungen operationalisierten wir mit acht Items und überprüften sie an einem sorgfältig ausgewählten Einzelfall. Im Gegensatz zu einem gruppenstatistischen Ansatz führten wir eine Einzelfallvarianzanalyse, die subtile individuelle Schwankungen zu registrieren vermag, durch. Die schizophrenen Ich-Störungen wurden beeinflußt, in einigen Aspekten kurzzeitig verschlechtert und in anderen Bereichen im Laufe der Sitzungen verbessert (1%-Niveau). Darüber hinaus zeigte die Konfrontation gegenüber der einfachen Interviewaufnahme eine signifikant stärkere Beeinflussung der Ich-Störungen, wodurch unsere Hypothese gestützt werden konnte. Im Fall einer akuten und ängstlichen Symptomatik würde jedoch die Gefahr einer Verstärkung der Ich-Störungen bestehen, hier wäre die Selbstkonfrontation nicht indiziert. Unser Beispiel zeigt jedoch, daß im Stadium der beginnenden Remission durch audiovisuelle Selbstkonfrontation eine größere Ich-Stärke erreicht werden kann. Hierin liegt die Chance, das Verfahren in einen rehabilitativen Therapieplan zu integrieren.

This publication has 20 references indexed in Scilit: