Das polyzystische Ovarium

Abstract
An Hand von 30 Beobachtungen wird über die Bedeutung des Stein-Leventhal-Syndroms gesprochen. Die doppelseitige Keilexzision aus den Ovarien stellt die Therapie der Wahl dar. Auf diese Weise wurde eine Erfolgsquote von 76,6% erreicht. Hormonbehandlung ist meist zwecklos. Die gynäkologischen, internistischen, röntgenologischen, hormonanazytischen, zytologischen, histologischen sowie histochemischen Untersuchungsergebnisse des Krankheitsbildes werden geschildert.

This publication has 0 references indexed in Scilit: