1. Beim kindlichen Diabetiker lassen sich an Hand von BZ-Tageskurven an Hunger- und Hafertagen endogene Schwankungen nicht mit Sicherheit nachweisen. 2. Der für den Diabetiker charakteristische nächtliche BZ-Anstieg zeigt sich vornehmlich nach Diättagen mit Alt-Insulin, so daß die Reaktion als Ausgleichsreaktion angesehen werden muß. An Hafertagen ohne Insulin wird eine BZ-Senkung oder ein gleichbleibendes Niveau beobachtet. 3. Für Kinder bewährt sich nicht, das Insulin in längerem Abstand morgens vor dem Frühstück zu geben. Um den morgendlichen BZ-Gipfel zu vermeiden, eignet sich am besten eine Gabe von 5 bis 8 E. Depot-Insulin abends gegen 23 Uhr.