Abstract
Summary: During a 17‐year period, 1960–1976, yeasts, isolated from 16 460 out of 54 635 specimens, were sent in for examination to the Mycological Laboratory of the Department of Dermatology, University of Turku. The oral and vaginal yeasts, and yeasts cultivated from skin areas other than feet and nails were present as parts I–III in Mykosen 21, and 22. In the present part a survey is given of 6873 yeast strains, 3741 from females, and 3132 from males, obtained from toe webs, i. e. the interdigital skin of the feet, and from the nails, both toe‐nails and finger‐nails. Most of the specimens were taken from patients showing some symptoms of athlete's foot, candidiasis, paronychium of tinea unguium. Some 5339 out of the 6873 yeasts grew in the cultures as only species, while 1534 strains occurred simultaneously with some other yeast species. In the present part a survey is given of 4209 yeast isolates obtained from the interdigital or plantar skin of the feet (1812 from females, 2397 from males), and 2664 isolates from the nails, both finger‐nails and toe‐nails (1929 from females, 735 from males). Included among the former 4209 specimens is a survey of yeast strains isolated by my co‐worker Lundell from toe webs of 129 conscripts, and a routine control material of 335 schoolboys and 623 factory workers. The total number of yeast species is 83. About 50 of them, however, occurred only quite occasionally.The most frequently occurring species were (number of strains in brackets): Candida parapsilosis (1977), Pityrosporum ovale, counted during eight years (555), C. albicans (966), Torulopsis famata, incl. T. Candida (773), C. guilliermondii (614), and Trichosporon cutaneum (483). C. albicans and Saccharomyces cerevisiae occurred in nail material more often in females than in males. Trichosporon cutaneum, on the contrary, was more frequently found in males.A simultaneous growth of two or sometimes 3–4 species was found in yeast cultures from toe webs in 419 cases, and from nail scrapings in 324 cases. No less than 180 different combinations between the yeasts were encountered.Zusammenfassung: Im Mykologischen Labor der Universitäts‐Hautklinik in Turku wurden in den Jahren 1960–1976 insgesamt 54 635 eingesandte Proben mykologisch untersucht. In etwa 30% derselben, d. h. in 16 460 von Menschen stammenden Proben, konnten Hefen kulturell nachgewiesen werden. Die aus Schleimhäuten und einigen Hautregionen (mit Ausnahme der Füße und Nägel) gefundenen Sproßpilze habe ich schon in früheren Abschnitten behandelt (Mykosen 21 und 22).Die vorliegende Arbeit bildet den letzten Abschnitt, eine Übersicht über 6873 Hefestämme, von denen 4209 aus der Haut der Zehenzwischenräume, zuweilen auch der Fußsohlen (1812 von Frauen, 2397 von Männern) und 2660 aus Proben von Finger‐ und Zehennägeln (1929 von Frauen, 735 von Männern) isoliert wurden.Miteinbegriffen in der Zahl 4209 sind auch the Hefen einer Routineuntersuchung von 335 Schulknaben und 623 Fabrikarbeitern, sowie the von meinem früheren Oberarzt Lundell bei 129 Wehrpflichtigen gefundenen Hefen. Sonst stammen the meisten Proben gegebenenfalls von Fällen, wo das Vorliegen einer Nagel‐ oder Fußmykose vermutet wurde. Das Nagelmaterial habe ich nur nach dem Geschlecht in zwei Gruppen geteilt. Finger‐ und Zehennägel werden nicht gesondert besprochen.Hauptzweck der Arbeit ist eine Übersicht der in Finnland vorkommenden Hefearten zu geben, mit Berücksichtigung der Häufigkeit und der möglichen Mischkulturen.Insgesamt 83 verschiedene Hefearten wurden gefunden. Von diesen traten ca. 50 nur ganz ausnahmsweise auf. Die am häufigsten vorkommenden Arten waren (Zahl der gezüchteten Stämme in Parenthesen): Candida parapsilosis (1977), Pityrosporum ovale, jedoch nur aus 8 Jahren (555), C. albicans (966), Torulopsis famata, einschließlich T. Candida (773), C. guilliermondii (614) und Trichosporon cutaneum (483). Im Nagelmaterial waren C. albicans und Saccharomyces cerevisiae häufiger bei den Frauen, Tr. cutaneum dagegen häufiger bei den Männern zu finden. Eine Mischkultur von zwei, oder zuweilen 3 bis 4 Hefearten wurde in 419 Proben von Zehenzwischenräumen und in 324 Proben aus dem Nagelmaterial gefunden. Nicht weniger als 180 verschiedene Kombinationen konnten hierbei festgestellt werden.