Herstellung von Acylheterocumulenen aus fünfgliedrigen Ringen mit Hilfe von Phosphinen
- 1 February 1974
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 107 (2) , 502-507
- https://doi.org/10.1002/cber.19741070215
Abstract
Die Eliminierung von Schwefel aus Derivaten des 1,2,4‐Dithiazols, 1,2,4‐Thiadiazols und Isothiazols mit Hilfe von tertiären Phosphinen (Phosphiten) ergab Thiocarbamoyl‐isothiocyanate (2a–c). Imidoyl‐carbodiimide (7a–c) und ‐ketenimine (10a–c). Sie wurden teils in Substanz, teils als Folge‐ oder Abfangprodukte isoliert. Aus zwei 1,2‐Dithiol‐3‐thionen wurden nach dieser Methode in Gegenwart von Cyclohexylamin Verbindungen (5c,d) erhalten. die mit der Intermediärbildung von Thioacyl‐thioketenen (4) gedeutet werden können.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Über die Reaktion von Acyl‐ und Arylsulfonylisocyanaten mit WasserstoffperoxidJournal für Praktische Chemie, 1972
- Über die gemeinsame Einwirkung von Phosphinen und Tetrachlorkohlenstoff auf Ammoniak (Derivate), II. Eine einfache Nitril‐SyntheseEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1971
- Über Thiocarbamoyl‐isothiocyanate, IIEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1970
- Über Isothiazole, VII: Verbindungen aus sekundären Enaminen und Senfölen, ihre Cyclisierung zu Pyrimidinthionen‐(4) und 5‐Imino‐isothiazolinenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1965
- Darstellung der Trithione (1,2-Dithiacyclopent-4-en-3-thione) aus α,β-ungesättigten SäurenCollection of Czechoslovak Chemical Communications, 1959