Versuch Einer Erklärung des Richtungshörens Auf Grund Feinster Zeitunterschiedsregistrierungen
- 1 January 1958
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Acta Oto-Laryngologica
- Vol. 49 (1) , 483-494
- https://doi.org/10.3109/00016485809134779
Abstract
Das Zustandekommen eines Richtungseindruckes beim binauralen Hören mit geringen Laufzeitunterschieden wird als eine Folge zentrifugal ablaufender Hemmungsimpulse in den Hörbahnen des Hirnstammes zu deuten versucht. Derartige zentrifugale Bahnen sind sowohl anatomisch, als auch elektrophysiologisch bereits nachgewiesen worden. Ein von uns entwickeltes Schaltschema erlaubt, das hörpsychologische Phänomen des Richtungshörens bei geringen, künstlich erzeugten Laufzeitunterschieden bis ins einzelne zu analysieren. Aus diesem Beispiel wird die große Bedeutung der zentralen Hemmungsbahnen für den geordneten Ablauf des Höraktes ersichtlich. Schließlich wird auf die auch beim Auge in ganz ähnlicher Weise vorhandenen zentrifugalen Hemmungsbahnen hingewiesen.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Die Diagnostik morphologisch nachweisbarer Hirnstammerkrankungen durch einen neuartigen HörtestDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1957
- Pitch Discrimination and AgeActa Oto-Laryngologica, 1957
- ELECTROPHYSIOLOGY OF THE CENTRAL AUDITORY PATHWAYBritish Medical Bulletin, 1956
- Die Tätigkeit des NervensystemsPublished by Springer Nature ,1953
- Physiologie des GehörsPublished by Springer Nature ,1953
- Physiological evidence for a cochleo-cochlear pathway in the catCellular and Molecular Life Sciences, 1950