13. Karl Höfler: Unsere derzeitige Kenntnis von den spezifischen Permeabilitätsreihen
- 1 March 1942
- journal article
- Published by Wiley in Berichte Der Deutschen Botanischen Gesellschaft
- Vol. 60 (2) , 179-200
- https://doi.org/10.1111/j.1438-8677.1942.tb00453.x
Abstract
No abstract availableThis publication has 25 references indexed in Scilit:
- Untersuchungen über den Quellungseffekt permeierender AnelektrolytePlanta, 1941
- Der Einfluß von Calzium- und Kalium-Salzen auf die Permeabilität des Protoplasmas für Harnstoff und GlycerinÖsterreichische botanische Zeitschrift, 1941
- Plasmazustand und Wasserhaushalt bei Lamium maculatumProtoplasma, 1939
- Richtigstellung und Erwiderung auf eine Besprechung der Leipziger „Untersuchungen zu den spezifischen Permeabilitätsreihen Höflers” durch Bruno HuberPlanta, 1939
- Untersuchungen zu den „Spezifischen Permeabilitätsreihen”HöflersPlanta, 1938
- Untersuchungen zu den „spezifischen Permeabilitätsreihen” HöflersPlanta, 1938
- Vergleichende Untersuchungen über die Permeabilität pflanzlicher Protoplasten für AnelektrolytePflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1932
- Über den Durchtritt von Elektrolyten mit organischem Anion und einwertigem Kation in die Zellen von Beggiatoa mirabilis nebst allgemeinen Bemerkungen zum Problem der SalzpermeabilitätPlanta, 1932
- Weitere Untersuchungen über die Permeabilität von Beggiatoa MirabilisPlanta, 1930
- Die Permeabilität von Beggiatoa mirabilisPlanta, 1925