The applicability of porous polyethylene for tympanoplasty

Abstract
The problem of a replacement material for the reconstruction of the posterior wall of the auditory canal, as well as for the obliteration of the radical cavity has not been solved satisfactorily so far. In order to examine the possible applicability of porous plastics, the posterior wall of the auditory canal of guinea pigs was first removed and then reconstructed using porous polyethylene and filling the bulla tympanica with fine polyethylene chips. One third of the animals had an infected middle ear at the time of implantation. Histologic assessments were made until 24 weeks after implantation. In 80% of the animals the implant settled well, even in cases where the middle ears had been originally infected. By proliferation of vessels and connective tissue, the polyethylene had almost been completely integrated into the surrounding tissue after one week. Extent and frequency of metaplastic osseous growth was greater in the chip-filled bulla than in the reconstructed posterior wall (Fig. 9). After four weeks, the new osteoid substance was firmly connected with the regional bone (Fig. 4). According to these results, it would seem possible to use porous polyethylene even for the nonaseptic implant bed as it is found in the chronically infected middle ear. Das Problem des Materialersatzes bei Rekonstruktion der hinteren Gehörgangswand bzw. Obliteration der Radikalhöhle ist bisher nicht zufriedenstellend gelöst. Um die mögliche Verwendbarkeit von porösen Kunststoffen zu untersuchen, wurde bei Meerschweinchen die zunächst entfernte Gehörgangswand durch poröses Polyäthylen rekonstruiert und die Bulla tympanica mit Polyäthylenspänen ausgefüllt. Bei einem Drittel der Tiere waren die Mittelohrräume bereits bei Kunststoffimplantation infiziert. Histologische Untersuchung erfolgte bis 24 Wochen nach Implantation. Bei 80% der Tiere heilten die Implantate gut ein, und zwar auch dann, wenn bereits primär infizierte Mittelohrverhältnisse vorgelegen hatten. Durch Einsprossen von Gefäßen und Bindegewebe war der Kunststoff nach einer Woche weitgehend in den unigebenden Gewebsverband integriert. Ausmaß und Häufigkeit von metaplastischem Knochenwachstum war in der mit Spänen gefüllten Bulla tympanica größer als in der hinteren Gehörgangswand (Abb. 9). Bereits nach vier Wochen stand der neugebildete Knochen in fester Verbindung mit dem ortsständigen Knochen (Abb. 4). Nach den Ergebnissen scheint der Einsatz von porösem Polyäthylen auch in nicht aseptischem Aufnahmelager, wie dem chronisch entzündeten Mittelohr, möglich zu sein.