Factors affecting the susceptibility of fruits of different olive varieties to attack by Dacus oleae (Gmel.) (Dipt., Tephritidae)

Abstract
Over several years, the fruits of a total of 40 olive varieties were exposed to D. oleae females in the laboratory in two types of choice experiments. Oviposition was related to several physical factors, which were also tested individually in more detail on fewer varieties. Susceptibility of olives to olive fly attack increased with the size of the fruits up to a limit of 3.5 g. In relatively unripe green olives of higher weights it remained roughly at the same level, in overripe black ones it declined. Colour per se as well as hardness of the epicarp did not directly influence the choice by the female. It is concluded that attraction is attributable to the chemical characteristics of the olive, and is influenced by the surface covering consisting mainly of aliphatic waxes.Zusammenfassung: Faktoren, die den Befall der Früchte verschiedener Olivenvarietäten durch Dacus oleae (Dipt., Tephritidae) beeinflussenIm Verlauf von mehreren Jahren wurden Früchte von 40 Olivenvarietäten D. oleae Weibchen im Labor in 2 Arten von Experimenten zur Wahl unterbreitet. Die Eiablage wurde mit Kombinationen verschiedener physikalischer Faktoren, deren Einfluß auf weniger Varietäten noch vertieft untersucht wurde, in Verbindung gebracht. Die Empfänglichkeit der Früchte stieg allgemein mit deren Größe bis zur Grenze von 3.5 g. Bei höherem Gewicht blieb sie in den eher unreifen grünen Oliven auf etwa demselben Wert erhalten, in überreifen schwarzen Oliven fiel sie dagegen stark ab. Die Farbe an sich sowie auch die Härte des Epikarps beeinflußten die Wahl des Weibchens nicht direkt. Es wird daraus geschlossen, daß die Anziehung der Früchte besonders von deren chemischen Eigenschaften ausgeht und von der Oberflächenschicht, die vor allem aus aliphatischen Wachsen besteht, beeinflußt wird.