Abstract
Setzt man Kronenether mit Cs2CO3im Molverhältnis 2:1 mit Schwefel und H2S in Dimethylformamid oder Acetonitril als Lösungsmitteln um, erhält man je nach Reaktionsführung und Lösungsmittel unterschiedliche Produkte. Mit Dibenzo‐18‐Krone‐6 in CH3CN kristallisiert das neutrale 1:2‐Addukt [Dibenzo‐18C6] · CH3CSOH · CH3CN (monoklin, Raumgruppe P21/c, Z = 4; a = 9,73(1) Å; b = 22,03(1) Å; c = 11,86(1) Å; β = 91,8(1)°). Mit Dicyclohexyl‐18‐Krone‐6 in CH3CN erhalten wir unter ähnlichen Bedingungen das neutrale 1:2‐Addukt [Dicyclohexyl‐18C6](CH3CSOH)2(monoklin, Raumgruppe P21/n; Z = 2; a = 7,75(1) Å; b = 10,32(1) Å; c = 17,73(1) Å; β = 95,7(1)°). Mit Benzo‐15‐Krone‐5 in CH3CN erhalten wir unter wiederum nicht wesentlich unterschiedlichen Bedingungen das Dithioacetat [Cs(Benzo‐15C5)2]CH3CSS, das ein komplexes Kronenether‐Kation aufweist (monoklin, Raumgruppe C2/c; Z = 4; a = 16,05(1) Å; b = 16,73(1) Å; c = 13,11(1) Å; β = 106,3(1)°). Wird Dibenzo‐18‐Krone‐6 in DMF umgesetzt, kristallisiert das Pentasulfid [Cs(Dibenzo‐18C6)]2S5(DMF)2(monoklin, Raumgruppe P21/n; Z = 4; a = 14,79(1) Å; b = 14,24(1) Å; c = 25,74(1) Å; β = 92,7(1)°). Die Pentasulfid‐Anionen sindcis‐konformiert.

This publication has 61 references indexed in Scilit: