Regiospezifität und Regioselektivität der Alkylierung, Acylierung, Sulfenylierung und Sulfonylierung von Enaminonen der Pyrrolidinreihe
- 1 January 1988
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Archiv der Pharmazie
- Vol. 321 (6) , 345-348
- https://doi.org/10.1002/ardp.19883210609
Abstract
Es werden verschiedene Verfahren beschrieben, um ein Enaminon der Pyrrolidinreihe mit semicyclischer CC‐Bindung regioselektiv bzw. regiospezifisch am N‐ bzw. C‐Atom zu modifizieren. Die entstehenden Verbindungen werden isoliert und charakterisiert; der Anteil der jeweiligen Regioisomere wird im Falle der Alkylierungen durch HPLC bestimmt. Durch NOE‐Differenzspektroskopie wird die Konfiguration einiger Addukte ermittelt.This publication has 9 references indexed in Scilit:
- ω‐Aminopropyl‐pyrazole durch Ringtransformation von Enaminonen der PyrrolidinreiheArchiv der Pharmazie, 1987
- Perhydro‐pyrrolo[2,1‐b]thiazolone: Synthese und Untersuchungen zu chemischen und pharmakologischen EigenschaftenArchiv der Pharmazie, 1987
- Ringtransformation von Pyrrolidin‐Enaminthionen zu 4,5‐Dihydro‐6H‐thieno[2,3‐c]azepinenArchiv der Pharmazie, 1987
- 4H‐Thiopyrane und 4H‐Thiocine mit spiroanelliertem PyrrolidinringArchiv der Pharmazie, 1987
- Acylation des β-énaminoesters: Regio et stéréoformation des β-énaminoestersN- ouC-acylésJournal of Heterocyclic Chemistry, 1986
- Alkylation des β-énaminoesters cycliques: Relation entre la taille et la réactivitéJournal of Heterocyclic Chemistry, 1984
- Reaction of isoquinoline enamides with electrophilesThe Journal of Organic Chemistry, 1982
- N‐Acetylierung substituierter PyrroleEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1980
- Hard soft acids bases (HSAB) principle and organic chemistryChemical Reviews, 1975