Induzierbarkeit geruchlicher Sensitivität durch Duft-Exposition bei Personen mit spezifischer Anosmie
- 1 January 1999
- journal article
- Published by Hogrefe Publishing Group in Experimental Psychology
- Vol. 46 (1) , 53-59
- https://doi.org/10.1026//0949-3964.46.1.53
Abstract
Zusammenfassung. Bereits mehrfach sind in der Fachliteratur spezifische Anosmien - im Volksmund auch als Geruchsblindheit bezeichnet - für unterschiedliche Duftstoffe bei Menschen und Tieren beschrieben worden. Die durchgeführte Studie befaßt sich in der Hauptsache mit der Frage, ob bei Vorliegen einer spezifischen Anosmie olfaktorische Sensitivität induzierbar ist. Zu diesem Zweck wurden Frauen mit spezifischer Anosmie für den Duftstoff Androstenon auf Induzierbarkeit der Wahrnehmung geprüft, indem die absoluten Wahrnehmungsschwellen für diesen Duftstoff vor und nach wiederholter Duftexposition bestimmt wurde. Androstenon ist eine Komponente des menschlichen Körpergeruchs und findet sich im Achselschweiß von Männern in stärkerer Konzentration als bei Frauen. Die Resultate der vorliegenden Untersuchung zeigen, daß bei über 80 % der Duft-exponierten Teilnehmerinnen nach anfänglicher Anosmie Wahrnehmung induziert werden konnte.Keywords
This publication has 15 references indexed in Scilit:
- NEURAL MECHANISMS OF MAMMALIAN OLFACTORY LEARNINGProgress in Neurobiology, 1997
- Facilitation of conditioned odor aversion by entorhinal cortex lesions in the rat.Behavioral Neuroscience, 1996
- Olfactory thresholds for androstenone and Galaxolide: sensitivity, insensitivity and specific anosmiaChemical Senses, 1993
- 5-α-androst-16en-3α-on: A male pheromone? A brief reportEthology and Sociobiology, 1993
- Verteilungsfreie Methoden in der BiostatistikPublished by Springer Nature ,1990
- Effects of androstenol on human sexual arousalBiological Psychology, 1986
- Incidence of Specific Anosmia in Northern GermanyHuman Heredity, 1986
- Axillary 5α-androst-16-en-3-one in men and women: Relationships with olfactory acuity to odorous 16-androstenesCellular and Molecular Life Sciences, 1985
- Changes in Spatial Patterns of Rabbit Olfactory EEG with Conditioning to OdorsPsychophysiology, 1982
- Directions for preparing aqueous solutions of primary odorants to diagnose eight types of specific anosmiaChemical Senses, 1979