Ammonolyse des Trimetaphosphats
- 1 August 1958
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 296 (1-6) , 220-228
- https://doi.org/10.1002/zaac.19582960123
Abstract
Das Trimetaphosphation reagiert bei 27° C mit wäßrigem Ammoniak schnell und weitgehend bei pH ∼ 12. Das erste Produkt ist das Monoamidotriphosphation (O3P · O · PO2 · O · PO2NH2)4−, welches als Dibariumsalz gefällt und isoliert werden kann. Magnetische 31P‐Kernresonanzspektra zeigen bei hoher Auflösung, daß die Amidotriphosphationen in Lösung drei Arten von P‐Gruppen besitzen, nämlich endständiges und mittelständiges PO4 und endständiges PO3NH2. In alkalischen Papierchromatogrammen hat das neue Anion einen Rf‐Wert zwischen dem des Orthophosphats und dem des Trimetaphosphimats. Chromatographie des angesäuerten Monoamidotriphosphats deutet darauf hin, daß die NH2‐Gruppe unter diesen Bedingungen als NH4+‐Ion freigesetzt wird und die verbleibende Phosphatkette zur Struktur des Trimetaphosphatrings zurückkehrt.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Principles of Phosphorus Chemistry. II. Nuclear Magnetic Resonance Measurements1Journal of the American Chemical Society, 1956
- HYDROLYSATES FROM SODIUM TRIMETAPHOSPHIMATEJournal of the American Chemical Society, 1956
- Die Papierchromatographie der Amido‐ und ImidophosphateZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1956
- Nuclear Magnetic Resonance Multiplets in LiquidsThe Journal of Chemical Physics, 1953
- Determination of Inorganic PhosphateAnalytical Chemistry, 1949