Zyklische Veränderungen an den inkretorischen Drüsenzellen im Prostomium des Polychaeten Platynereis dumerilii als Grundlage der Schwärmperiodizität
Open Access
- 1 February 1959
- journal article
- research article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung B
- Vol. 14 (2) , 81-87
- https://doi.org/10.1515/znb-1959-0204
Abstract
Bei Platynereis dumerilii befinden sich in der hinteren Region des Prostomiums Anhäufungen von innersekretorischen Drüsenzellen im Endstadium. Bei fortlaufender Lebendbeobachtung war eine periodische Neubildung und Ablagerung dieses Zellmaterials festzustellen, was auf einen rhythmischen Verlauf der sekretorischen Aktivität schließen läßt. Die beobachteten Vorgänge spielten sich bei allen in einem 30-tägigen Belichtungsrhythmus gehaltenen Versuchstieren synchron ab. Das Produkt der vermutlich aus dem Nervengewebe hervorgehenden Drüsenzellen ist sehr wahrscheinlich identisch mit dem experimentell nachgewiesenen Wirkstoff, der die Geschlechtszellen-Reifung und Metamorphose hemmt. Da mutmaßlicher Zeitpunkt der Sekretausschüttung, Metamorphosedauer und Verteilung des Heteronereis-Schwärmens gut in Einklang stehen, wird angenommen, daß sich die lunare Schwärmperiodizität auf eine rhythmische, photoperiodisch synchronisierte Hemmstoff-Sekretion zurückführen läßt.This publication has 1 reference indexed in Scilit:
- Photoperiodizität als Ursache des von der Mondphase abhängigen Metamorphose-Rhythmus bei dem Polychaeten Platynereis DumeriliiZeitschrift für Naturforschung B, 1955