Aus der Chemie des Tons
- 21 September 1968
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 80 (18) , 736-747
- https://doi.org/10.1002/ange.19680801806
Abstract
Zu den wichtigsten Tonmineralen gehören Kaolinit, Illit, Chlorit, Montmorillonit und Vermiculit. Zwischen ihren Silicatschichten sowie an den Basisflächen der Kristalle sind Kationen eingebettet. Während bei den drei erstgenannten Mineralen nur die Kationen an den Außenflächen ausgetauscht werden können, lassen sich bei Montmorillonit und Vermiculit auch die Kationen zwischen den Schichten durch andere ersetzen. Diese Besonderheiten sowie die Fähigkeit des Montmorillonits und Vermiculits zur innerkristallinen Quellung und die Bildung von Einschlußverbindungen sind für die technisch wertvollen Eigenschaften von Kaolin und Ton verantwortlich. Eine besonders merkwürdige Struktur hat der Halloysit: bei diesem Mineral sind die Silicatschichten zu Rohren aufgerollt. Die mögliche Rolle der Tonminerale als Katalysatoren bei der Erdölbildung und der Entstehung des Lebens wird zum Schluß diskutiert.Keywords
This publication has 35 references indexed in Scilit:
- Mössbauerspektrum des Eisens im GlaukonitAngewandte Chemie, 1967
- Die Säurestärke der an Tonminerale gebundenen WasserstoffionenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1966
- Aktivitäten der austauschfähigen Kationen an TonmineralenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1966
- Aktivitäten der an Kaolinit austauschfähig gebundenen Ca‐, Ba‐, La‐IonenAngewandte Chemie, 1961
- Die Abmessungen der Kristalle der TonmineraleZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1961
- Kaolinit und Montmorillonit mit austauschfähigen WasserstoffionenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1961
- Über das Kationenaustauschvermögen der Tonminerale. II. Der Kationenaustausch bei den Mineralen der Glimmer-, Vermikulit- und MontmorillonitgruppeZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1958
- Über äquimolaren Kationenaustausch bei niedrig geladenen IonenaustauschernColloid and Polymer Science, 1958
- Further consideration of the crystal structure of kaoliniteMineralogical Magazine and Journal of the Mineralogical Society, 1958
- Aus der Chemie der hochquellfähigen Tone (Bentonite)Angewandte Chemie, 1956