Lebensqualität bei unipolar depressiven und bipolar affektiven Patienten
- 19 August 2004
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Psychiatrische Praxis
- Vol. 31 (06) , 304-309
- https://doi.org/10.1055/s-2003-814901
Abstract
Anliegen: Die subjektive Lebensqualität (LQ) von Menschen mit unipolaren depressiven und bipolar affektiven Störungen zu erfassen und zu analysieren. Methode: Eine Stichprobe von 153 konsekutiv stationär aufgenommenen Patienten mit affektiven Störungen wurde während der stationären Behandlung wiederholt mehrdimensional untersucht. Die LQ wurde vor Entlassung mit der WHOQOL-bref in vier Domänen (physisch, psychisch, soziale Beziehungen, Umwelt) bestimmt. Mittels multivariater Analysen wurde betrachtet, welche biografischen und Krankheitsfaktoren die Domänen der LQ bestimmten. Ergebnisse: 103 Patienten litten an unipolar affektiven Störungen, 51 an bipolar affektiven Störungen (davon 30 an manischen oder gemischten Episoden). Abgesehen von der Domäne Umwelt bei manischen oder gemischten Patienten war die LQ in allen Bereichen in allen Gruppen hochsignifikant niedriger als bei der Normpopulation des Testmanuals. Die multivariaten Varianzanalysen zeigten, dass die psychische LQ am besten (33,6 %), die soziale LQ am wenigsten (11,1 %) durch die gewählten Variablen zu erklären waren. Psychische LQ und LQ-Domäne Umwelt waren am meisten durch das Vorhandensein einer manischen Episode bestimmt, die physische LQ am meisten durch das Vorhandensein einer komorbiden neurotischen Störung. Der Depressionsscore zeigte kaum darüber hinausgehende Effekte. Schlussfolgerungen: Die LQ-Domänen der WHOQOL-bref sind bei affektiven Störungen mehr als nur ein verdeckter Depressionsscore, wie dies wiederholt kritisiert wurde. LQ könnte also ein interessantes Konstrukt zu sein, um Diskrepanzen zwischen dem subjektiven Erleben und der vermeintlich objektiven psychopathologischen Beobachtung besser zu verstehen. Objective: To assess subjective quality of life (QOL) of subjects with unipolar depressive and bipolar affective disorders. Methods: 153 consecutive psychiatric in-patients were assessed with standardized interviews. Prior to discharge QOL was assessed with WHOQOL-bref. With the help of multivariate statistics, the effect of illness and biographical factors on four domains of QOL (physical health, psychological, social relationships and environment) was analyzed. Results: 103 patients suffered from unipolar depression, 51 from bipolar affective disorder (30 fulfilled criteria for a mixed or pure manic episode). With the exception of the domain environment for (mixed) manic patients, all patients reported lower QOL in all domains than was reported for the general population according to the German test manual. Multivariate analyses revealed that the chosen variables explained between 11.1 % (social relationships) and 33.6 % (psychological) of the variance of the QOL domains. The domains „psychological” and „environment” were first of all explained by the presence of a (mixed) manic episode, while the best variable to predict „physical health” was presence of comorbid neurotic disorder. The depression score had little additional effects on QOL. Conclusions: We found little support that the QOL domains of the WHOQOL-bref in affective disorder are only hidden depression scores, as has been argued before. Therefore, QOL could be an interesting construct to better understand differences between subjective evaluation and (supposedly) objective psychopathology in bipolar affective disorders.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: