Abstract
Zusammenfassung: Durch Übertragung von Haemolymphe aus infektiösen Rübenblattwanzen in nicht infektiöse gelang es, letztere in mehreren Fällen infektionstüchtig zu machen, so daß sie gesunde Ruben mit dem Rübenkräuselvirus infizieren konnten. Rübenwanzen, die im Larvenstadium injiziert wurden, gaben das Virus erst im Imaginalstadium ab. Die Übertragung von Haemolymphe aus Larven in Imagines ergab weitaus die höchste Infektionsrate.

This publication has 1 reference indexed in Scilit: