Zur Frage des Masseneffekts bei der lonenwanderung in Lösungen

Abstract
Die Trennung der im Ionenradius fast übereinstimmenden seltenen Erden Y und Dy durch Gegenstrom-Ionenwanderung führt zur kathodenseitigen Anreicherung nicht des leichten Yttriums (At.-Gew. 88,9), sondern des schweren Dysprosiums (At.-Gew. 162,5). Ein gegenstromelektrolytischer Trennversuch, bei welchem ein verdünnt in Wasser gelöstes terbiumbromidhaltiges YBr3- DyBr3-Gemisch als Elektrolytflüssigkeit diente, ergab die als Beweglichkeitsverhältnisse interpretierbaren Einzeltrennfaktoren wY/wDy=0,9930 und wY/wTb = 0,9889. Der Befund kann auf der Grundlage von LENARDS gaskinetischer Theorie der Ionenwanderung, deren Gültigkeit an dem für Isotopengemische vorliegenden experimentellen Material eingehend geprüft wird, qualitativ und quantitativ als gemischter Radien- und Masseneffekt verstanden werden. Auf eine neue Möglichkeit der Bestimmung von Solvatationszahlen aus Isotopieeffekten der Ionenwanderung wird hingewiesen.