Transpupillary thermotherapy for occult subfoveal neovessels in age-related macular degeneration: importance of patient pigmentation for the determination of laser settings
- 1 April 2002
- journal article
- other
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
- Vol. 219 (4) , 250-253
- https://doi.org/10.1055/s-2002-30649
Abstract
Hintergrund: Die transpupilläre Thermotherapie (TTT) erzeugt ihren Effekt auf subretinale neovaskuläre Gefäße durch eine Erhöhung der Temperatur in den Geweben. Diese Technik scheint wirksam zu sein, den Visusabfall bei okkulten subfovealen neovaskulären Membranen (OSRNM) zu vermindern, bei welchen PDT (photodynamische Therapie) limitierte Wirksamkeit aufweist. Die Wirkung der TTT hängt jedoch von der Pigmentation des Patienten ab, insofern, dass die Absorption der TTT-Energie in der Aderhaut bei steigender Pigmentation viel stärker ausfällt. Die zur Zeit vorgeschriebenen Laser Parameter für die TTT wurden basiert auf eine kaukasische leicht pigmentierte Krankengruppe und könnten sich bei dunkel pigmentierten Patienten als zu stark erweisen. Wir berichten über 5 von 37 Patienten, die mit TTT behandelt wurden und bei denen die neovaskuläre Membran zwar ganz wegschwand, jedoch eine chorioretinale Atrophie hinterließ. Methode: In unsere Studie wurden 38 Augen von 37 Patienten mit einer OSRNM im Rahmen einer altersbedingten Makuladegeneration eingeschlossen. Die Indikation zu einer TTT waren zum einen verbreitete OSRNM mit Exsudation oder kleinere OSRNM mit einem Visus von 0,4 und darunter oder ein Visusabfall von mindestens drei Snellenlinien seit der letzten Kontrolle. Diese Arbeit konzentriert sich auf eine Gruppe von fünf Patienten, die nach der TTT eine chorioretinale Atrophie aufwiesen. Die benützten Laserparameter waren respektive 320, 530 und 800 mW für Spotdiameter von jeweils 1,2, 2,0 und 3,0 mm während 60 Sekunden appliziert. Ergebnisse: In allen fünf Fällen verschwand die OSRNM. Alle Patienten hatten ein Skotom. Durchschnittlicher Visus vor der TTT war 0,34 ± 0,13 und 0,25 ± 0,15 nach der TTT. Alle Patienten waren weißhaarig. Es stellte sich jedoch bei einer nachträglichen Anamnese heraus, dass alle Patienten vorher sehr dunkelhaarig waren. Schlussfolgerungen: Die Patientenpigmentation spielt bei der Wirksamkeit der TTT eine wichtige Rolle und die zu gebrauchende Laserenergie sollte der Pigmentation des Patienten angepasst werden, um chorioretinale Atrophien zu vermeiden. Background: Presently the indication for transpupillary thermotherapy (TTT) is the treatment of retrofoveal occult subretinal neovascular membranes (OSRNM) for which PDT (photodynamic therapy) has a limited effect. The diode laser power settings given by the manufacturer (Iridex Co, Mountain View, California) have to be modulated according to several criteria including patient pigmentation. The purpose here was to report on a group of patients that presented chorioretinal atrophy after TTT. Methods: Thirty-eight eyes of 37 patients with OSRNM due to age-related macular degeneration underwent TTT. Indications to treat were diffuse exudative membranes, limited subfoveal OSRNM with a visual acuity of less than 0.4, or a drop of visual acuity of 3 Snellen lines or more since the previous examination. Dual fluorescein and indocyanine green angiography were used for angiographic follow-up. Treatment was performed according to the manufacturer's parameters. The group of patients that presented chorioretinal atrophy after TTT was analysed in this study Results: Five patients presented a limited or spot-size related post-TTT chorioretinal atrophy. Pre-laser visual acuity was 0.34 ± 0.13 and post-TTT visual acuity was 0.25 ± 0.15. The OSRNM had disappeared in all cases. The common denominator in these patients was that they were white haired but upon questioning all happened to be dark-haired in their youth. Conclusions: Evolution towards atrophy can occur after TTT and probably depends on several factors. We showed that pigmentation is a parameter to be evaluated carefully before TTT and that laser power settings should progressively be diminished with increasing patient pigmentation. In white haired persons the original pigmentary status should be part of the patient history.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: