Masern-Retinitis bei einem immunkompetenten Kind
- 1 September 1994
- journal article
- case report
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
- Vol. 205 (09) , 156-160
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1045509
Abstract
Hintergrund Die Masern-Retinitis bei immunkompetenten Patienten ist eine seltene, in der jüngeren Literatur nur sporadisch beschriebene Erkrankung, deren Morphologie, Verlauf und Prognose hier beschrieben werden. Anamnese und Befund Eine 12jährige Patientin stellte sich einen Monat nach einer Maserninfektion mit beidseitigem Visusverlust vor. Der symmetrische Netzhautbefall mit bilateralen sternförmigen Makula-Einlagerungen bei abklingendem Ödem und peripheren Netzhautödemen gilt als besonders typisch für die Masern-Retinitis. Gesichtsfelder, Elektroretinogramm und Angiographie entsprachen den nekrotisierenden Prozessen entlang der entzündlich verengten Gefäße. Therapie und Verlauf Ohne spezifische Therapie kam es zum Rückgang der makulären Veränderungen und einer deutlichen Funktionsbesserung. Parazentrale Gesichtsfelddefekte und eine diskrete Visusminderung konnten auch noch bei den Nachuntersuchungen 2œ und 7 Monate später nachgewiesen werden. Schlußfolgerung Die frühzeitige Diagnosestellung einer Masern-Retinitis durch die Augenärztin/den Augenarzt kann im Hinblick auf die Früherkennung einer assoziierten Enzephalitis, die möglicherweise medikamentös beeinflußt werden kann, von großer Bedeutung sein. Background Measles retinitis is rare in immunocompetent patients and has recently been only sporadically described. This case report reveals the clinical picture, the course of the disease and the prognosis of this entity. History and Findings One month after a diagnosed measles infection, a 12-year-old girl presented with a macular star and peripheral retinal oedema due to a diffuse vasculitis associated with visual impairment in both eyes. Perimetry, electroretinography, and fluorescein angiography revealed a necrotising process along the inflammed vessels. Therapy and Course Without therapy vision improved and the macular changes decreased. Some of the paracentral scotomata and a discrete visual acuity defect could still be detected during the follow-up examinations after 2œ and 7 months. Conclusions The early diagnosis of measles retinitis by an ophthalmologist can be of great importance because an associated encephalitis could be treated medically if recognized early enough.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: