Über die Fähigkeit der Elemente zur Bildung negativer Ionen
- 18 March 1933
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 211 (1-2) , 113-131
- https://doi.org/10.1002/zaac.19332110113
Abstract
In den Amminen polyanioniger Salze ist das zentrale negative Atomion des komplexen Anions (z. B. Pb4−in [Pb9]4−) in zweifacher Weise durch Komplexbildung stabilisiert. Daher bilden auch noch Elemente mit geringer Elektronenaffinität wie Blei oder Zinn in absolut ammoniakalischer Lösung solche Salze, und zwar besonders dann, wenn Kationen möglichst kleiner Deformationswirkung zur Verfügung stehen (Ionen der Alkalimetalle, Tetraäthylammoniumion).Keywords
This publication has 25 references indexed in Scilit:
- GERMANIUM. XXIX. GERMANIUM MONOHYDRIDE1Journal of the American Chemical Society, 1930
- Über einen einfachen KryostatenBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1930
- Über den Einfluß der Absorption bei Debye-Scherrer-AufnahmenThe European Physical Journal A, 1930
- THE CRYSTAL STRUCTURE OF MAGNESIUM PLUMBIDEJournal of the American Chemical Society, 1926
- Über den. Zusammenhang des Abschlusses der Elektronengruppen im Atom mit den chemischen ValenzzahlenThe European Physical Journal A, 1926
- Molrefraktion von Ionen und Molekülen im Lichte der AtomstrukturThe European Physical Journal A, 1924
- Welche Elemente bilden gasförmige Hydride?Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1920
- Bemerkungen über AtomkräfteThe European Physical Journal A, 1920
- Metallographische Mitteilungen aus dem Institut für anorganische Chemie der Universität Göttingen. V. Über Magnesium‐BleilegierungenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1905
- Eine neue Methode zur quantitativen Bestimmung des ThalliumsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1888