Hereditäre Bewegungsstörungen
- 5 December 2007
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
- Vol. 50 (12) , 1524-1530
- https://doi.org/10.1007/s00103-007-0387-3
Abstract
Zusammenfassung Die vererbten Bewegungsstörungen umfassen eine Gruppe genetisch determinierter Erkrankungen, die klinisch durch eine fehlende Kontrolle von Bewegungsabläufen, Gleichgewichtsstörungen und/ oder einer Spastik der Muskulatur charakterisiert sind. Die Betroffenen sind behindert, und ihre Lebensqualität ist stark eingeschränkt. Häufig ist die Lebenserwartung verkürzt. Für viele dieser Erkrankungen einschließlich der Huntington- Krankheit, der Wilson-Krankheit, der Spinozerebellären Ataxien, rezessiven Ataxien, Hereditären Spastischen Paraparesen und der Hereditären Dystonien wurden eine oder mehrere genetische Ursachen identifiziert. Aufgrund ihrer charakteristischen molekularen und biochemischen Pathogenese haben diese seltenen Erkrankungen oft Modellcharakter für häufigere Erkrankungen, z. B. die Alzheimer-Krankheit oder die Parkinson-Krankheit. Innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Netzwerks "Hereditäre Bewegungsstörungen (German Network of Hereditary Movement Disorders, GeNeMove)" wird die klinischwissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der seltenen erblichen Bewegungsstörungen koordiniert und die Kooperation der einzelnen deutschen Fachzentren verbessert. Dieses Projekt umfasst die standardisierte Dokumentation der Erkrankungssymptome und der Erkrankungsverläufe, die Entwicklung von Diagnostik- und Therapieleitlinien, die genetische Diagnostik und Forschung sowie die Asservierung von Proben für DNA-, Gewebe-, Liquorund Blutmaterialbanken.Keywords
This publication has 27 references indexed in Scilit:
- Ataxin-3 Represses Transcription via Chromatin Binding, Interaction with Histone Deacetylase 3, and Histone DeacetylationJournal of Neuroscience, 2006
- A systematic review on the diagnosis and treatment of primary (idiopathic) dystonia and dystonia plus syndromes: report of an EFNS/MDS‐ES Task ForceEuropean Journal of Neurology, 2006
- Reliability and validity of the International Cooperative Ataxia Rating Scale: A study in 156 spinocerebellar ataxia patientsMovement Disorders, 2006
- The use of antioxidants in Friedreich’s ataxia treatmentExpert Opinion on Investigational Drugs, 2003
- Mutation analysis of thespastingene (SPG4) in patients in Germany with autosomal dominant hereditary spastic paraplegiaHuman Mutation, 2002
- Friedreich ataxia: a paradigm for mitochondrial diseasesCurrent Opinion in Genetics & Development, 2002
- Recent advances in the molecular pathogenesis of Friedreich ataxiaHuman Molecular Genetics, 2000
- Autosomal dominant cerebellar ataxia: Phenotypic differences in genetically defined subtypes?Annals of Neurology, 1997
- Moderate expansion of a normally biallelic trinucleotide repeat in spinocerebellar ataxia type 2Nature Genetics, 1996
- A novel gene containing a trinucleotide repeat that is expanded and unstable on Huntington's disease chromosomesCell, 1993