Vergleichende Tonometrie mit lageunabhängigen Handapplanationstonometern
- 1 April 1976
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie
- Vol. 199 (2) , 101-113
- https://doi.org/10.1007/bf02385206
Abstract
A study of comparative intraocular pressure measurements was made using the hand-held applanation tonometers of Perkins and Draeger in the sitting and lying patient. A series of 100 patients was investigated by two observers taking the pressures with both tonometers under blind conditions. The statistical evaluation of the data revealed an average pressure increment when lying down of 2,5 to 3 mm Hg for both observers and both tonometers. This postural response is fully reversible when getting up and an overshoot-phenomenon statistically significant is noted. The pressure increment when lying down is not related to initial pressure level and there is no clear relationship to the age of the patients tested. Interobserver variation as well as variations of both tonometers are evaluated. The effect of repeated tonometry in this study is considered. Some aspects of position influence on the intraocular pressure are discussed. Es wird über vergleichende Augeninnendruckmessungen am sitzenden und liegenden Patienten mit den Handapplanationstonometern von Perkins und Draeger berichtet. Es wurden 100 Patienten von zwei Untersuchern unter “Blind-Bedingungen” mit beiden Tonometern der Augeninnendruck gemessen. Die statistische Auswertung der Ergebnisse zeigte einen durchschnittlichen Anstieg des Augendruckes beim Wechsel vom Sitzen zum Liegen um 2,5–3 mm Hg für beide Untersucher und beide Tonometer. Dieser Positionseffekt zeigte sich reversibel beim Wiederaufrichten, wobei der Augendruck statistisch signifikant unter das Niveau der initialen Druckmessung abfiel. Es fand sich keine Beziehung des Positionseffektes zur Höhe des intraokularen Druckes und zum Alter der untersuchten Patienten. Die Varianz der Meßergebnisse von Untersucher zu Untersucher sowie von Tonometer zu Tonometer wurde statistisch untersucht. Der Einfluß der wiederholten Applanation auf die Meßergebnisse wurde berücksichtigt. Einige Aspekte des Einflusses der Körperlage auf den intraokularen Druck werden diskutiert.This publication has 18 references indexed in Scilit:
- COMPARATIVE MEASUREMENTS OF THE PRESSURE IN THE AQUEOUS VEINS AND THE CONJUNCTIVAL VEINS USING DIFFERENT METHODSActa Ophthalmologica, 2009
- Goldmann applanation versus hand-applanation and Schiötz indentation tonometryAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1975
- Influence of Body Position on the Intraocular Pressure of Normal and Glaucomatous EyesOphthalmologica, 1975
- REPEATED APPLANATION TONOMETRY IN OPTIC ATROPHYActa Ophthalmologica, 1972
- ON REPEATED TONOMETRYActa Ophthalmologica, 1971
- ON TONOMETRYActa Ophthalmologica, 1966
- Hand-held applanation tonometer.British Journal of Ophthalmology, 1965
- Schiotz and Applanation TonometryArchives of Ophthalmology (1950), 1963
- Über ApplanationstonometrieOphthalmologica, 1957
- Der Netzhautarteriendruck bei Änderung der KörperlageAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1950